Glashütte "Uhden" in Paderborn-Neuenbeken

icon-pin
Glashüttenstraße 6, 33100 Paderborn
Industriekultur

Zeugnisse der industriellen Glasherstellung

Die industrielle Glaserzeugung geht im Driburger Raum bis ins 16. Jahrhundert zurück. Die zehneckige Uhdenhütte ist heute das einzige noch erhaltene Glashüttengebäude aus der Frühzeit der Industrialisierung im norddeutschen Raum. Erhalten sind Reste eines unterirdischen Glasofens sowie eines Kühlofens. Benannt ist sie nach Simon August Uhden, dem Gründer der von 1829 bis 1911 bestehenden Glasmanufaktur. Von 1987 bis 1989 wurde die Glashütte auf Initiative der Neuenbekener Vereine restauriert.

icon-pin
Karte

Glashütte "Uhden" in Paderborn-Neuenbeken

Glashüttenstraße 6, 33100 Paderborn
icon-info
Details

Die Besichtigung der Glashütte "Uhden" ist kostenfrei.

Die Glashütte "Uhden" ist gut zu Fuß über den Paderborner Höhenweg zu erreichen.

Schlechtwetterangebot
für jedes Wetter
kein Eintritt möglich
zur Zeit geschlossen
immer geöffnet

Die Glashütte Uhden ist nur von außen zu besichtigen.

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Karl Heinz Schäfer

Organisation

Tourist Information Paderborn / Verkehrsverein Paderborn e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Karl Heinz Schäfer

Quelle: Karl Heinz Schäfer destination.one

Organisation: Tourist Information Paderborn / Verkehrsverein Paderborn e.V.

Zuletzt geändert am 18.03.2025

ID: p_100038591

#meinteuto

Wir wünschen Ihnen eine wunderschöne Zeit in der Urlaubs- und Freizeitregion Teutoburger Wald / in OstWestfalenLippe.
Fragen beantworten gern unsere Ansprechpartner | 0521-9673325 | info@teutoburgerwald.de

Teutoburger Wald Tourismus | Fachbereich der OWL GmbH | Walther-Rathenau-Straße 33-35 | 33602 Bielefeld
www.teutoburgerwald.de | Datenschutz | Impressum

TEUTO_Navigator, standortbezogene, interaktive Freizeit- & Urlaubsplanung.





gefördert durch:
Gefördert durch die Europäische Union im Rahmen des EFRE Projekts "Zukunftsfit Digitalisierung"