Schloss Hamborn

icon-pin
Schloss Hamborn 5, 33178 Borchen
Burg/Schloss eBike Ladestation Hofladen Fahrradverleih/-werkstatt Werkstatt eBike Verleihstation

Die Siedlung Schloß Hamborn ist heute im Besitz des gemeinnützigen Vereins „Schloss Hamborn Rudolf Steiner Werkgemeinschaft“.

Die Siedlung Schloß Hamborn entstand Mitte des 19. Jahrhunderts aus zwei von der Familie von Hartmann als Gutshof zusammengeführten Hofstellen. Das markanteste Bauwerk in Schloß Hamborn ist das Schloss selbst. Das aus Naturstein erbaute, dem Stil der Weserrenaissance nachempfundene Gebäude entstand in mehreren Bauphasen: Der Ostflügel wurde um 1850 errichtet, erst nach 1913 folgte der Westflügel mit dem heutigen Haupteingang. Nach einem Brand 1928 wurde das Schloss wieder aufgebaut und 1931 von der Werkgemeinschaft erworben.

Die Rudolf Steiner Werkgemeinschaft betreibt neben einer Waldorfschule mit Kinder- und Jugendhilfeinternat auch ein Altenheim, eine Reha-Klinik und die Berufsförderung mit Gärtnerei und Werkstätten sowie ein Hofgut mit Land- und Forstwirtschaft, Bäckerei und Käserei.

Angebote vor Ort:

  • Café Alte Schule
    Kaffee und Kuchen aus eigener Produktion
  • Hofladen "Natura"
    Brot und Backwaren, Fleisch und Wurstwaren sowie Käsespezialitäten
  • Fahrradwerkstatt
    Fahrradreparatur und E-Bike-Verleih
  • Gärtnerei
    Gemüseplanzen und Blumen in Demeter Qualität
  • Obsthof
    Stauden, Gewürze, Früchte und Tees in Demeter Qualität
  • Tischlerei
    FlattishFold-Möbel sowie individuell angefertigte Vollholzmöbelstücke
  • Autowerkstatt
    KFZ-Werkstatt und TÜV-Abnahme
  • Schülerhof & Landwirtschaft
    Kühe, Schafe oder Ferkel hautnah erleben
  • Imkerei
    Honig von der zertifizierten Demeter-Imkerin
  • Ringeltaube
    Second-Hand-Laden für antiquarische Bücher und Kleidung
  • Inekes Lädchen
    Naturtextilien, Bücher, Öle und Bienenwachsauflagen

icon-info
Details

Schloß Hamborn ist gut über den Alten Pilgerweg zu erreichen.

Parkplätze vorhanden
Bushaltestelle vorhanden
Eintritt frei
immer geöffnet


Cafe:
November-Februar: Mittwoch-Sonntag, 12:00-17:00 Uhr
März bis Oktober: Mittwoch-Sonntag, 12:00-18:00 Uhr

Hofladen:
Montag-Freitag: 08:00-18:00 Uhr
Samstag: 08:00-16:00 Uhr

Fahrradwerkstatt:
Di und Do 08:00-13:00 Uhr, 13:30-16:15 Uhr
(Telefon 05251 389-250)

Gärtnerei:
Saisonöffnungszeit Mo-Fr 10:30-12:30 und 14:00 bis 16:00 Uhr
(Telefon 05251 389-3211)

Obsthof:
Mo-Fr 08:30-12:30 Uhr, 14:00-16:00 Uhr
(Telefon 05251 2078972)

Tischlerei:
Mo.-Fr., 8:00-13:00 Uhr, 14:00-16:00 Uhr
(Telefon 05251 389-248)

Autowerkstatt:
Mo.-Fr., 8:00-13:00 Uhr, 14:00-16:00 Uhr
(Telefon 05251 389-226)

Second-Hand-Laden:
Mo 15:00-17:00 Uhr / Di 8.30-11.00 Uhr / Mi 9:00-13:00 Uhr, 15:00-17:00 Uhr / Do 9:00-13:00 Uhr / Fr 9:00-13:00 Uhr, 15:00-17:00 Uhr
Während der Schulferien können wir die angegebenen Öffnungszeiten nicht gewährleisten. (Telefon 05251 389-272)

Inekes Lädchen:
Mo 15:00 - 17.45 Uhr / Di 8:00 - 11.45 Uhr und 15:00 - 17.45 Uhr / Mi 8:00 - 11.45 Uhr und 15:00 -17.45 Uhr / Do 9:00 -11.45 Uhr / Fr 15:00 -17.45 Uhr / Sa 9:00-11.45 Uhr und 15:00 -18:00 Uhr

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

lokaler Redakteur

Lizenz (Stammdaten)
lokaler Redakteur

Quelle: lokaler Redakteur destination.one

Zuletzt geändert am 07.04.2025

ID: p_100038586

#meinteuto

Wir wünschen Ihnen eine wunderschöne Zeit in der Urlaubs- und Freizeitregion Teutoburger Wald / in OstWestfalenLippe.
Fragen beantworten gern unsere Ansprechpartner | 0521-9673325 | info@teutoburgerwald.de

Teutoburger Wald Tourismus | Fachbereich der OWL GmbH | Walther-Rathenau-Straße 33-35 | 33602 Bielefeld
www.teutoburgerwald.de | Datenschutz | Impressum

TEUTO_Navigator, standortbezogene, interaktive Freizeit- & Urlaubsplanung.





gefördert durch:
Gefördert durch die Europäische Union im Rahmen des EFRE Projekts "Zukunftsfit Digitalisierung"