Waldlehrpfad Niederntudorf

leicht
8,2 km
2:30 h
118 m
118 m
222 m
145 m
Rund-Tour
Themenweg
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

St. Matthäus Kirche Niederntudorf / Heimathaus "Spissen" in Niederntudorf

Zielpunkt

St. Matthäus Kirche Niederntudorf / Heimathaus "Spissen" in Niederntudorf

Der ökologische Waldlehrpfad führt entlang von einigen geologischen Besonderheiten durch den Niederntudorfer Wald.

Das Waldgebiet befinden sich auf der Paderborner Hochfläche. Diese ist Teil der westfälischen Bucht und die größte Kalk- und Karstlandschaft Westfalens. Der Tudorfer Wald ist mit einer Größe von 652 ha Teil eines Waldgebietes zwischen Sauerland und dem Eggegebirge, für das die Buche besonders charakteristisch ist.

 

Eine Besonderheit des Paderborner Karstes sind die gut sichtbaren und nur hier auftretenden Quellschwemmkegel. Das auf der Paderborner Hochfläche versickerte Regenwasser spült feinste Bodenteilchen aus. Durch die Spalten und Klüfte im Kalksteinuntergrund wird es ohne die Bodenpartikel absetzen zu können, weitertransportiert und im Almetal wieder zutage gefördert. Hier kommt das hochsprudelnde Wasser dann zur Ruhe und lagert das Bodenfeinmaterial am Rande des Quellschwämmtrichters in einem Kegelmantel ab. Drei der am Standort gut erkennbaren Quellschwämmkegel haben Trichteröffnungen, die in niederschlagsreichen Zeiten kreisrunde Seen bilden. Ein Schwämmkegel hat keine Öffnung.

Im Almetal befinden sich – abgesehen von je 2 kleinen, ständig fließenden Quellen bei Büren und Nordborchen – nur Quickspringe. Das sind Quellen, die im Tudorfer Bereich auf der südlichen Seite der Alme liegen und nur in regenreichen Zeiten große Mengen Wasser schütten. 

Diese naturkundlichen Besonderheiten warten unter anderem auf den Besucher des Waldlehrpfades.

icon-info
Details
Die Rundwanderung führt im südöstlichen Ortsteil Niederntudorf der Sälzerstadt Salzkotten durch ein schönes Waldgebiet. Hier gibt es zahlreiche naturkundliche Sehenswürdigkeiten am Wegesrand zu bestaunen, die auf den vielen Informationstafeln des Waldlehrpfades beschrieben sind.


Die Wanderung beginnt in Niederntudorf, dessen schöne Fachwerkhäuser und der große Findling in der Ortsmitte gleich auffallen.

Nach einem Kilometer ist das Tal der Alme und die alte Eisenbahnbrücke erreicht. Besonders fällt dem Besucher das Flussbett der Alme auf, das in den Sommermonaten vollkommen trocken liegt, da das Gewässer sich einen unterirdischen Weg durch den Karst sucht. Der Weg führt weiter entlang der Alme zu kleinen Quellen, dem "Quickspring".

Beim Abzweig "Burscheid" führt der Weg nun entlang des Waldlehrpfades und zunächst zum Niederntudorfer Steinbruch. Nach dem Rundweg endet die Wanderung schließlich wieder in der Dorfmitte von Niederntudorf.

Nehmen Sie sich Zeit für die Infotafeln des Waldlehrpfades und lernen Sie viel über die geologischen Besonderheiten der Paderborner Hochfläche.

B1 Richtung Salzkotten.

Parkplätze stehen an der Kirche und am Heimathaus zur Verfügung.

Haltestelle: Abzweig Bahnhof, Sk-Niederntudorf.

Nahverkehrsverbund Paderborn/Höxter

Immer wissen, was fährt: Die Schlaue Nummer für Bus und Bahn in NRW 01803 504030 (Fahrplanauskünfte für 0,09€/Min aus dem deutschen Festnetz, Mobilfunk max. 0,42€/Min.)

St. Matthäus Kirche Niederntudorf / Heimathaus "Spissen" in Niederntudorf

St. Matthäus Kirche Niederntudorf / Heimathaus "Spissen" in Niederntudorf

Familienfreundlich
Rundweg
kostenfrei / jederzeit zugänglich
immer geöffnet
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Autor

Stadt Salzkotten

Organisation

Stadt Salzkotten

Quelle: Stadt Salzkotten destination.one

Organisation: Stadt Salzkotten

Zuletzt geändert am 18.10.2024

ID: t_100233932