Ölmühle

icon-pin
Förderverein für Kulturhistorische Bauten und Bauwerke Salzkotten e. V.
Museum/Ausstellung Mühle

Die Salzkottener Ölmühle aus dem 16. Jahrhundert befand sich am heutigen Oelweg im Osten der Stadt. Sie wurde 1767 als Öl-, Grütze- und Sägemühle, 1838 nur noch als Mahlmühle betrieben. 1863 erfolgte die Aufgabe der Mühle.

Der Förderverein für kulturhistorische Bauten und Bauwerke e. V. stellte sich 1986 der Aufgabe des Wiederaufbaues einer Mühle im Franz-Kleine-Park. Der Verein erwarb das technische Innenleben einer alten Ölmühle aus Wewelsburg und errichtete das funktionstüchtige Gebäude mit charakteristischem Kollergang auf der Handwerksinsel. Als Rarität unter den ohnehin schon sehr seltenen Ölmühlen dürfte der Pressvorgang mit zwei Festkeilen und einem mittleren Lösekeil sein.

Neben der Ölmühle sind auf der Handwerksinsel im Franz-Kleine-Park eine Holzschuhmacherwerkstatt, ein Backhaus sowie eine Stellmacherei mit Schmiede zu besichtigen.

icon-pin
Karte

Ölmühle

Förderverein für Kulturhistorische Bauten und Bauwerke Salzkotten e. V.
Lange Straße 1, 33154 Salzkotten
icon-info
Details

Preis auf Anfrage

Die Ölmühle befindet sich im Zentrum von Salzkotten an der Heder.

Schlechtwetterangebot
für jedes Wetter
für Gruppen
für Schulklassen
für Individualgäste
auf Anfrage/nach Absprache geöffnet

Die Ölmühle ist von April bis Oktober jeden 1. Sonntag im Monat geöffnet.
Weitere Termine auf Anfrage.

Autor

lokaler Redakteur

Lizenz (Stammdaten)
lokaler Redakteur

Quelle: lokaler Redakteur destination.one

Zuletzt geändert am 06.02.2025

ID: p_100168922