Kohle-Kirche-Kloster

medium
48,3 km
3:15 h
24 m
24 m
41 m
21 m
Rund-Tour
regionale Radtour
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Vluyner Platz, Neukirchen-Vluyn

Zielpunkt

Vluyner Platz, Neukirchen-Vluyn

Diese 47 km lange Rundtour führt vorbei an den wichtigsten "Sehenswürdigkeiten" in Neukirchen-Vluyn und Kamp-Lintfort. Die Tour wurde vom ADFC Moers ausgearbeitet und führt soweit möglich über fahrradfreundliche Wege.

Start: Vluyner Platz

Kirchplatz & Vluyner Dorfkirche

1482 wurde die St. Antonius-Kapelle urkundlich erwähnt. Nach der Reformierung der Grafschaft Moers im Jahr 1580 wurde sie zur evangelischen Dorfkirche und ist seit 1614 selbständige Pfarre. Teile des Glockenturms stammen noch aus dem 15. Jh. Die Saalkirche wurde im letzten Jahrzehnt aufwendig restauriert.

Schloss Bloemersheim

Das Wasserschloss Bloemersheim wurde 1406 erstmals erwähnt und gehört zu den ältesten historischen Gebäuden im Stadtgebiet. Das Schloss ist heute noch Stammsitz der Familie von der Leyen und beherbergt die Frhr.-von-der-Leyensche Gutsverwaltung Bloemersheim. Die Gutsverwaltung ist ein vielseitiger Familienbetrieb. Er besteht im Wesentlichen aus den Bereichen Landwirtschaft, Obstanbau und der Forstwirtschaft. Die Obstplantagen, bekannt für Ihre Äpfel und Birnen, aber auch Erdbeeren, Süßkirschen, Blaubeeren und Pflaumen, verkaufen ihre Produkte im Hofladen an der Niederrheinallee in Neukirchen-Vluyn (L140). Regelmäßig finden auf Bloemersheim Schlosshofkonzerte und ausgewählte kulturelle Veranstaltungen statt.

Kloster Kamp

Kloster Kamp wurde 1123 als erstes Zisterzienserkloster auf deutschsprachigem Boden gegründet. Das weitläufige Areal mit Abteikirche, Museum, Klosterladen und Kräutergarten lädt zum Entdecken und Verweilen ein. Das Geistliche und Kulturelle Zentrum Kloster Kamp bietet zahlreiche Angebote: Konzerte, Lesungen und Kunstausstellungen. Außerdem werden Gästeführungen rund um das Kloster Kamp und in Kamps Schatzkammer angeboten.

Das „Schmuckstück“ ist der Terrassengarten, ein Kleinod barocker Gartenarchitektur. Für das leibliche Wohl sorgen das Spendencafé und die umliegende Gastronomie. Das unverwechselbare Ambiente des Klosters dient auch als Kulisse für zahlreiche Kulturveranstaltungen. Open-Air-Events der Spitzenklasse sind die im Wechsel stattfindende Kamper Nacht und das Kamper Freilichttheater.

Wandelweg

Die Stadt Kamp-Lintfort hat zwei unterschiedliche Wurzeln. Während der dünn besiedelte Ortsteil Kamp durch die ehemalige Zisterzienserabtei Kloster Kamp bis in das Jahr 1123 zurückweist und über eine reichhaltige Kunst- und Kulturgeschichte verfügt, wird der Siedlungsschwerpunkt Lintfort seit 1906 industriell und städtisch geprägt.

Verbindendes Element zwischen beiden Stadtteilen ist der Wandelweg. Auch während der Landesgartenschau wird der Wandelweg die Verbindungsachse zwischen den Veranstaltungsflächen Zechenpark und Kamper Gartenreich sein.

Ehemaliges Zechengelände Friedrich-Heinrich

Hier handelt es sich um ein Luftbild aus Oktober 2012, welches die Dimension des Bergwerk West zeigt, mitten im Stadtgebiet.

Durch die Umgestaltung des Geländes für die Landesgartenschau im Jahr 2020 und der daran anschließenden Entwicklung zum Quartier Friedrich-Heinrich wird das ehemalige Bergwerksgelände verbindendes Element zwischen der Alt- und der Beamtensiedlung.

Altsiedlung

Fans der Industriekultur kommen mit der Altsiedlung Friedrich-Heinrich, einer der größten Zechenkolonien im Rheinisch-Westfälischen Industriegebiet, auf ihre Kosten. Über 100 Jahre Bergbautradition lassen sich hier live erleben: Bei einem geführten Rundgang durch die Altsiedlung oder im Museum Haus des Bergmanns, mitten im Herzen der Altsiedlung gelegen, werden die Erinnerung an das Leben einer Bergmannsfamilie modellhaft wachgehalten.

Ehemaliges Zechengelände Niederberg

Im vergangenen Jahrhundert wurde die Geschichte von Neukirchen-Vluyn maßgeblich durch das Bergwerk Niederberg geprägt. Von 1917 bis zur Schließung der Zeche 2001 wurde mit insgesamt fünf Schächten Bergbau betrieben. Die unterirdischen Verbindungen reichten von Kamp-Lintfort bis nach Tönisberg. Niederberg war eine der erfolgreichsten Zechen im Ruhrgebiet, es wurde eine sehr hochwertige Fettkohle gefördert, die auch ins Ausland exportiert wurde. Heute stehen noch die Fördergerüste 1 und 2 und das Maschinenhaus die als Industriedenkmale an die Zechengeschichte der Stadt erinnern.

icon-pin
Karte

Kohle-Kirche-Kloster

Niederrheinallee, 47506 Neukirchen-Vluyn
icon-info
Details
Niederrheinallee >> Kirchplatz >> Schulplatz Feldstr. >> Vluyner Nordring >> Rayer Kirchweg>> Friesenweg >> Rayener Str. >> Bloemersheimer Weg >> Wirtschaft sweg >> An Hacksteinkuhlen >> Rayenerstr. >> Litt ardweg >> Geldernsche Str. >> Rheurdter Str./B510 >> Wirtschaft sweg >> Klotenstr. >> Spanische Str. >> Gerade Str. >> Eugenianastr. >> Mühlenstr. >> Rheurdter Str. >> Rheinbergerstr. >> Klosterstr. >> Abteiplatz >> Sternstr. >> Parkweg zurück >> Mittelstr. >> Radweg „Wandelweg“ >> Radweg >> Pappelstr. >> Radweg >> Ende Pappelstr. >> Radweg >> Wilhelmstr. >> Schanzstr. >> Wiesenbruchstr. >> Kirchstr. Kurz >> Eschweg >> Kirchweg >> Xantenerstr. (bei Bedarf) >> Eschweg >> Saalhoferstr. >> Alpener Str. >> Hornenheidchenstr. >> Rheinbergerstr. >> Nordstr. >> Kruppstr. >> Radweg >> Friedrichstr.>> Wilhelmstr. >> Kamperdickstr. >> Moerserstr. >> Friedrichstr. >> Friedrich-Heinrich-Str. >> Kattenstr. >> Ebertstr. (Nr.88) >> Eberstr. >> Vinnmannstr. >> Vinnmannsweg >> Anrathsweg >> Donger Schulweg>> Dongstr. >> Verbindungsweg >> Zufahrt >> Geldernsche Str. >> Hochstr. >> Weserstr.>> Averdunksweg >> Durchfahrtmöglichkeit >> Gartenstr. >> Seiltgenweg >> Tersteegenstr.>> Radweg neu

Von der A 40 fahren Sie an der Ausfahrt 7 "Neukirchen-Vluyn" nördlich auf die Lintforter Straße. Folgen Sie der Beschilderung Richtung Ortsteil "Vluyn". Folgen Sie anschließend der Niederrheinallee bis zum Vluyner Platz.

Parkplätze gibt es in direkter Nähe zum Vluyner Platz auf dem Kirch- oder Museumsplatz.

Folgende Busverbindungen halten an der Haltestelle "Vluyner Platz", direkt am Start- und Zielpunkt der Tour:
Bus 929 Vluyner Südring, Neukirchen-Vluyn
Bus 076 Hauptbahnhof, Krefeld
Bus 929 Hauptbahnhof Osteingang, Duisburg
Bus 912 Vluyner Südring, Neukirchen-Vluyn
Bus 076 Neues Rathaus, Kamp-Lintfort
Bus 912 Rheinhausen Markt, Duisburg

Vluyner Platz, Neukirchen-Vluyn

Vluyner Platz, Neukirchen-Vluyn

Kulturell interessant
Rundweg
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Autor

Sandra Kiss

Organisation

Niederrhein Tourismus GmbH

Lizenz (Stammdaten)
Sandra Kiss

Quelle: Sandra Kiss destination.one

Organisation: Niederrhein Tourismus GmbH

Zuletzt geändert am 05.03.2025

ID: t_100299120