Floratempel am Louisasee
Floratempel am Louisasee
Vom Floratempel gehen Sie direkt zu der kleinen Brücke am Louisasee, um die hier noch junge Weiße Elster zu überqueren.
Paul Schindel, der ehemalige Königliche Gartendirektor und damit Parkgestalter Bad Elsters, schuf mit diesem naturnahen Park im englischen Stil eine Kette von Freianlagen entlang des natürlichen Wasserlaufes der Weißen Elster. Viele weitere seiner Schöpfungen prägen auch heute noch maßgeblich das Bild von Bad Elster. Ihm zur Ehren trägt dieser Park seit 2004 seinen Namen. Geradeaus blicken Sie an dieser Stelle auf das ehemalige Wohnhaus (Fürst Bismarck) von Paul Schindel, heute das beliebte Konditorei-Café Schindel.
Die Wanderung führt nach rechts und Sie erreichen nach kurzer Zeit die katholische Kirche St. Elisabeth, die im Paul-Schindel-Park eingebettet ist. Hinter der Kirche führt ein kurzes Stück Fahrweg hin zur Dr.-Richard-Schmincke-Straße, der Sie nach rechts ganz kurz folgen, um nach wenigen Metern an der Gabelung links die Endersstraße hinaufzugehen. Sie führt vorbei am BSW Vitalhotel »Weiße Elster« zur Mediclin Klinik und Seniorenresidenz am Brunnenberg. Folgen Sie dort dem Weg nach rechts, der dann an der Turnhalle in den Adorfer Weg übergeht. Sie sehen hier u.a. die Beschilderung "Kurelsterbank", welche inkl. Namenserklärung einige Meter weiter bergan auf der linken Seite zu finden ist. Nach kurzem knackigen Anstieg - es ist der einzige etwas kräftigere auf der Runde, alle weiteren Weg sind sachte ansteigend - mündet dieser Weg in den Almweg ein (gelbes X), dem Sie rechts bis zum Ortsteil Obersohl für 1,2 km folgen. Hier verlassen Sie den Almweg und biegen rechts in den Ringweg (grüner Kreis). Er überquert nach ca. 300 m am ehemaligen Gasthaus »Waidmannshöh'« die Straße und führt geradeaus weiter, am Rand einer kleinen Wiese zum Waldrand. Sobald Sie diesen in ca. 100 m Entfernung erreicht haben, ist der Wegverlauf wieder eindeutig erkennbar. Sie kommen nach kurzer Zeit auf eine Lichtung mit einem Funkturm. Nach ca. 200 m mündet dieser Weg in einen breiteren, dem Sie nach links folgen bis zu einer Wegekreuzung. Sie überqueren diese geradeaus und erreichen kurz darauf die Heinkhütte, die zu einer Rast einlädt.
Der geheime Regierungsrat Heink - leitender Verwaltungsbeamter im sächsischen Innenministerium bis 1921 war Freund und Förderer Bad Elsters. Der weitere Wegeverlauf zum Friedrich-August-Stein ist gut beschildert. Wenige Meter nach der Heinkhütte führt ein Wanderweg zum Gürther Kreuz, diesem folgen Sie nach rechts. Der Wegweiser bietet ebenfalls den direkten Hinweis auf den Friedrich-August-Stein, der sich in ca. 600 m Entfernung befindet. Dieser Stein erinnert an den letzten Jagdbesuch des ehemaligen sächsischen Königs und markiert die Stelle, an der Friedrich August III. im Jahre 1930 seinen letzten Auerhan auf im Forstrevier von Bad Elster erlegte.
Für den Rückweg nach Bad Elster gehen Sie wieder zurück bis zur Heinkhütte. Nach ca. 100 m führt nach links ein Verbindungsweg zum Ringweg zurück. Folgen Sie diesem (grüner Kreis) widerum nach links bis zur Bayernbuche. Hier führt der Weg dann nach rechts ins Tal. Dieser Weg ist zusätzlich mit dem Hinweis auf den Vogtland-Panorama-Weg gekennzeichnet. Sie werden bis zum Floratempel am Louisasee auf diesem Qualitätswanderweg bleiben. Er wird Sie zunächst zum Elsteraner Ortsteil Heißenstein mit seiner sehenswerten 300jährigen Stieleiche führen. Sie gehen hier geradeaus weiter und folgen dann dem Forsthausschänkeweg, auf dem Sie neben dem historischen Naturbad (unbedingt besichtigen!) das Quellenhaus der Sprudelquelle 2 erreichen. Überqueren Sie danach links auf der Schubert-Brücke die Weiße Elster und kommen in wenigen Metern wieder am Floratempel an.
Abstecher ins Naturbad Bad Elster im Paul-Schindel-Park auf dem Rückweg
Besuch der Equipage im Paul-Schindel-Park jährlich an Pfingstsonntag
Bad Elster ist von der A72 - Abfahrt Plauen Süd der B92 bis zum Abzweig Bad Elster folgend erreichbar. Aus Richtung Bayern können Sie alternativ den Weg über die A 93 bis zur Abfahrt Regnitzlosau nehmen. Fahren Sie in Richtung Oelsnitz bis hinter die sächsisch-bayerische Landesgrenze und biegen Sie hinter Posseck rechts nach Adorf ab. Sie erreichen über die B 92 schließlich Bad Elster.
In Bad Elster stehen ausreichend öffentliche Parkplätze zur Verfügung (sowohl kostenpflichtig als auch gratis) → Infos hier: www.chursaechsische.de/besucherservice/anreise
Informationen zur Anreise mit Bus und Bahn erhalten Sie bei der Tourismus- und Verkehrszentrale Vogtland unter 03744 / 19449 bzw. www.vogtlandauskunft.de
Sie erreichen Bad Elster mit der Vogtlandbahn. Informationen zu Fahrzeiten und -preisen erhalten Sie unter www.vogtlandbahn.de
oder bei der Tourismus- und Verkehrszentrale Vogtland unter 03744 / 19449 bzw. www.vogtlandauskunft.de
Broschüre »Genusswandern Bad Elster« Das Königliche Wander-Natur-Paradies
erhältlich in der Touristinformation Bad Elster
Stadtplan Bad Elster mit allen Wanderwegen von Verlag Dr. Barthel
ISBN: 978-3-89591-239-9, 6. Auflage
Wander-, Ski- und Radwanderkarte Vogtländische Musik- und Bäderregion, Bad Elster, Markneukirchen
ISBN: 978-3-89591-021-0, 7. Auflage
jeweils erhältlich in der Touristinformation Bad Elster
Touristinformation Bad Elster im Königlichen Kurhaus
Telefon 037437 53900
https://badelster.de/touristinformation
Veranstaltungsübersicht: https://chursaechsische.de/veranstaltungen/veranstaltungskalender
Verschiedene Einkehrmöglichkeiten gibt es in den Königlichen Anlagen Bad Elster
Floratempel am Louisasee
Floratempel am Louisasee
Vogtland - Sinfonie der Natur
Quelle: Vogtland - Sinfonie der Natur destination.one
Organisation: Vogtland - Sinfonie der Natur
Zuletzt geändert am 20.12.2024
ID: t_100269546