Elsterperlenweg®

medium
68,7 km
20:40 h
1.826 m
1.826 m
421 m
208 m
Rund-Tour

Qualitätswanderwege

Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Greiz

Zielpunkt

Greiz

Gehen Sie entlang dem Elsterperlenweg® auf eine rund 72 km lange Entdeckungsreise und erkunden Sie auf einem der schönsten Rundwanderwege im Thüringer Vogtland das mittlere Elstertal.

Aktueller Hinweis: ACHTUNG - in den Waldgebieten entlang des Elsterperlenweges® kann es derzeit aufgrund der Stürme zu möglichen Beeinträchtigungen kommen. Forst und Privatbesitzer arbeiten an der Beseitigung von umgestürzten Bäumen und anderen Gefahrenstellen.

Der Rundwanderweg führt beidseitig entlang der Weißen Elster von der Residenzstadt Greiz, der Perle des Vogtlandes, über Neumühle nach Wünschendorf, der Pforte zum Elstertal, und zurück über Berga/Elster wieder nach Greiz. Auf dem Weg durch das wildromantische Tal der Weißen Elster kommt der Wanderer vorbei an verträumten Dörfern, geschichtsträchtigen Orten und einzigartigen Bauwerken. Reizvolle Panoramaaussichten geben den Blick frei auf eine interessante Mittelgebirgslandschaft.

Eine Besonderheit des Weges sind seine Querverbindungen. So kann man in Neumühle  beispielsweise nach Etappe 1 auf die gegenüberliegende Seite der  Weißen Elster  laufen und auf Etappe 6  zurück nach  Greiz wandern.  Durch diese Möglichkeiten lassen sich  die  Etappen individuell  und nach Bedarf  kombinieren.

Das Wandern auf dem Elsterperlenweg® bietet neben viel Natur auch die Gelegenheit historische Sehenswürdigkeiten zu besuchen. So findet der Wanderer am nördlichen Wendepunkt die 1000-jährige Veitskirche, das Kloster Mildenfurth  oder die über 225 Jahre alte überdachte Holzbrücke in Wünschendorf.

Aber auch unterwegs, inmitten des waldreichen Elstertals, gibt es viel zu entdecken, wie die noch in Betrieb befindliche Clodramühle, die Stadt Berga/Elster oder das imposante Elsterwehr in Neumühle/Elster.  Und weiter am südlichen Wendepunkt des Elsterperlenwegs®, in der über 800 Jahre alten Residenzstadt Greiz, führt der Wanderweg direkt durch den international bekannten Greizer Park zum Oberen Schloss (mit Museum) und dem nur wenige Meter entfernten Unteren Schloss mit Museum und der Kirche St. Marien in das sehenswerte Zentrum der Stadt Greiz.

Lassen Sie sich von der faszinierenden Natur inspirieren und folgen Sie den Spuren der Vögte.

icon-pin
Karte

Elsterperlenweg®

07973 Greiz
icon-info Details

 

Die Wanderung beginnt im Fürstlich Greizer Park und verläuft entlang des Sommerpalais bis zur Brücke über die Weiße Elster. Dann geht es weiter auf der Westseite der Weißen Elster bis Wünschendorf. Man passiert dabei die Ort Nitzschareuth, Lehnamühle, Ortseingang von Berga/Elster, Clodramühle, Cronschwitz, Mildenfurth, Veitsberg und dann Wünschendorf.

Der Rückweg geht entlang der Weißen Elster auf der Ostseite. Hier Startet man in Wünschendorf und passiert die Fuchsmühle, Teufelskanzel, Großdraxdorf, Bastei, Albersdorf, Ortslage von Berga/Elster, Markersdorf, Untergeißendorf, Mühlberg, Neumühle/Elster und gelangt am Binsenteich vorbei wieder nach Greiz. Dabei geht es unterhalb vom Oberen Schloss zurück durch die Innenstadt in den Fürstlich Greizer Park.

Hinweis: Der Elsterperlenweg verläuft auf Pfaden, schmalen größtenteils naturbelassenen Wegen und hat stufige Abschnitte bergan und bergab. Wer mit kleinen Kindern unterwegs ist, dem empfiehlt sich die Benutzung eine Kinderkraxe, da der Weg mit Kinderwagen oder Buggy oder auch für gehbehinderte Menschen schwer zu bewältigen ist. Eine Ausnahme ist ein Teil der 1. Etappe. Die Wege durch den Fürstlich Greizer Park sind leicht begeh- und befahrbar und eignen sich daher für Spaziergänge mit dem Kinderwagen oder auch für Menschen mit Gehbehinderung.

Achten Sie auf Ihre Kondition und nehmen Sie entsprechende Mengen von Getränken mit auf die Wanderung.

Der Elsterperlenweg verläuft auf Pfaden, schmalen größtenteils naturbelassenen Wegen und hat stufige Abschnitte bergan und bergab. Wer mit kleinen Kindern unterwegs ist, dem empfiehlt sich die Benutzung eine Kinderkraxe, da der Weg mit Kinderwagen oder Buggy oder auch für gehbehinderte Menschen schwer zu bewältigen ist. Eine Ausnahme ist ein Teil der 1. Etappe. Die Wege durch den Fürstlich Greizer Park sind leicht begeh- und befahrbar und eignen sich daher für Spaziergänge mit dem Kinderwagen oder auch für Menschen mit Gehbehinderung.

Für den knapp 70 Kilometer langen Weg sollte entsprechend gute Wanderausrüstung verwendet werden.

  • Fürstlich Greizer Park
  • Sommerpalais
  • Oberes und Unteres Schloss Greiz
  • Bauernmuseum Nitschareuth
  • Veitskirche, Märchenwald und Holzbrücke in Wünschendorf

Greiz erreichen Sie von der A72 über die Abfahrt Reichenbach. Dann Reichenbach und Greiz über die B94 und die öffentlichen Parkplätze im Bereich des Fürstlich Greizer Park nutzen.

Nutzen Sie beispielsweise die öffentlichen Parkplätze am Elsterufer in Greiz.

Wünschendorf und Greiz erreichen Sie über die Bahnstrecke Gera-Plauen mit der Vogtlandbahn. Fahrplanauskünfte gibt Ihnen das Kundencenter der Vogtlandbahn/Länderbahn unter 089 54 888 97 -25. Alternativ gibt es von Erfurt und Gera den Regionalexpress der Deutschen Bahn. Fahrplanauskünfte gibt es unter http://www.vogtlandbahn.de bzw. www.bahn.de 

Weitere Informationen bietet das Busunternehmen PRG unter 03661/706565 oder die Tourismus- und Verkehrszentrale Vogtland unter 03744/19449 oder www.vogtlandauskunft.de

Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Tourismusverbandes Vogtland unter www.vogtland-tourismus.de oder unter 03744/188860 sowie in der Tourist-Information Greiz.

Eine Faltkarte mit dem kompletten Streckenverlauf sowie Hinweisen zu Sehenswürdigkeiten und Einkehrmöglichkeiten erhalten Sie im Prospektshop des Tourismusverbandes unter https://www.vogtland-tourismus.de/de/brochures.html  

Tourismusverband Vogtland e.V.

Tel.: 03744 18886-0

Mail: info@vogtland-tourismus.de

 

Tourist-Information Greiz

Tel.: 03661 689815

Mail: tourismus@greiz.de

 

Greiz

Greiz

Kulturell interessant
Einkehrmöglichkeit
Rundweg
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Autor

Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH
Bautzner Straße 45/47
01099 Dresden

Organisation

Vogtland - Sinfonie der Natur

Lizenz (Stammdaten)
Vogtland - Sinfonie der Natur