Parkplatz Neue Straße 11, ehemals "Gasthaus Turnhalle" in Hammerbrücke
Parkplatz Neue Straße 11, ehemals "Gasthaus Turnhalle" in Hammerbrücke
Karte
Felsenweg 2 - Dem Wasser auf der Spur - Flößerei und Wasserkraft
08262 Morgenröthe-RautenkranzNach der Starttafel folgt man ca. 200 m der Falkensteiner Straße. Die Markierung zeigt dann nach rechts in Richtung Beerheide. Am Waldrand vereint sich der FW 2 mit dem Naturlehrpfad im NSG "Am alten Floßgraben" (Moorlehrpfad) bis zur alten Naturschutzstation. Nach Überquerung der Hauptstraße gelangt der Wanderer zur Friedrichsgrüner Straße, wo er nach einer weiteren Überquerung der Hauptstraße der Beschilderung bis zum Weiberteichweg folgt. Vom großen „Riß“ geht es nach rechts über den „Rißweg“ bis zum Röthelstein, einem Höhepunkt der Tour, wo man gern den kleinen Aufstieg nehmen kann, um die Aussicht zu genießen und die Felsensage auf der Infotafel zu lesen / zu hören. Der Weg führt weiter am Fuß des Felsens bergab bis man die ehemalige Doppelbrücke (Infotafel) und den malerischen Friz-Bode-Stauweiher passiert hat. Dann geht es steil bergauf über den Stallmeisterberg nach Ellefeld, Ortsteil Juchhöh (hier Abkürzungsmöglichkeit über Hohen Weg zurück nach Hammerbrücke). Der Weg führt weiter, jetzt bergab zur Talsperre Falkenstein , ein weiterer Höhepunkt der Tour. Hier kann der Wanderer am Bootsverleih und Imbiss pausieren oder am Wasser-Spielplatz auf Bänken verweilen. Nach Fast-Umrundung der Talsperre beginnt der Aufstieg zum Lohbergfelsen, von wo aus man dann über die „Unbewehrte Brücke“ (über die Bahnlinie Falkenstein-Muldenberg) zum Schwarzen Stein und zur Felsnadel "Versteinerter Mönch" gelangt, dem dritten Höhepunkt der Tour. Man folgt dann dem Pfad bergab und überquert erneut die Bahnstrecke. Über die Bismarckbastei gelingt der Abstieg ins Tal der Weißen Göltzsch, dem man dann bachaufwärts folgt bis zum Abzweig "ehemalige Druckersmühle" (Infotafel). Nach dem "Nordic Camp" biegt man in Richtung Hammerbrücke zum Damwildgehege ab und gelangt, vorbei am Elsenfelsen, zum Einstieg in die Rißfälle. Entlang der Wasserstufen folgt man dem Pfad hinunter, wieder ins Göltzschtal, dem man dann bachaufwärts bis zum Hohen Weg folgt. Von hieraus führt die Route nach rechts zurück in den Ort Hammerbrücke und über den Rißbrücker Weg und die Falkensteiner Straße zurück zum Ausgangspunkt.
Achten Sie auf Ihre Sicherheit beim Betreten der Wege!
Die Umgebung der Felsen laden zum Verweilen ein. Das Gelände sollte aber nur entsprechend der persönlichen Fähigkeiten und in Eigenverantwortung erkundet werden.
Tragen Sie bequeme (Wander-) Schuhe und witterungsangepasste Kleidung. Wir empfehlen Rucksackverpflegung, da die Einkehrmöglichkeiten nicht direkt am Weg liegen.
- Moorlehrpfad NSG "Am alten Floßgraben"
- Röthelstein
- Talsperre Falkenstein
- Unbewehrte Brücke
- Schwarzer Stein u. Versteinerter Mönch
- Bismarckbastei
- Rißfälle
Nehmen Sie auf der A 72 Hof-Chemnitz aus Richtung Hof kommend die Abfahrt Plauen-Ost und fahren über die B 169 in Richtung Falkenstein. In Bergen biegen Sie rechts nach Poppengrün ab. Dort biegen Sie zunächst links nach Neustadt / Falkenstein, nach ca. 100 m wieder rechts nach Grünbach ab. Dort folgen Sie der Ausschilderung nach Muldenberg. Am ehemaligen Bahnhof Muldenberg biegen Sie links nach Hammerbrücke ab. Auf der A 72 aus Richtung Chemnitz kommend nehmen Sie die Abfahrt Treuen, fahren auf der Umgehungsstraße bis Falkenstein und von dort über Grünbach und Muldenberg nach Hammerbrücke.
Weitere öffentliche Parkplätze stehen in Hammerbrücke zur Verfügung.
Informationen zur Anreise mit Bus und Bahn erhalten Sie bei der Tourismus- und Verkehrszentrale Vogtland unter www.vogtlandauskunft.de bzw. über das Servicetelefon 03744 19449
Vogtlandbahn-Haltepunkt Muldenberg-Floßplatz: zu Fuß ca. 1 km bis zum Anschluss der Tour an der Gaststätte "Haus Muldenberg" am ehemaligen Bahnhof Muldenberg
Vogtlandbahn-Haltepunkt Grünbach: zu Fuß ca. 300 m bis zum Anschluss der Tour an der ehemaligen Druckersmühle / "Nordic Camp"
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Tourismusverbandes Vogtland unter www.vogtland-tourismus.de oder unter 03744/188860 sowie in den weiteren Tourist-Informationen entlang der Tour-Route sowie unter www.geo-umweltpark-vogtland.de
Informationen zu weiteren Wegen und Aktivitäten finden Sie auf den Aktivseiten des Tourismusverbandes Vogtland unter www.vogtland-tourismus.de und auf den Seiten des www.geo-umweltpark-vogtland.de
Ausführliche Informationen zu den Felsenwegen finden Sie unter www.geo-umweltpark-vogtland.de
oder www.sagenhaftes-vogtland.de
Einkehrmöglichkeiten in der Umgebung:
Hammerbrücke:
- Bauernschänke, Tel. 037465 61 42
Grünbach:
- Bayerischer Hof, Tel. 03745 78 97 60
- Zur Turnhalle, Tel. 03745 751838
Falkenstein :
- Zum Holzbrunnen, Tel. 03745 753355
- Pizza Point, Tel. 03745 7596444
Beerheide:
- Altes Kaffeehaus Tel. 03744 183682
Auerbach OT Grünheide
- Zöbischhaus Tel. 03744-224521
Parkplatz Neue Straße 11, ehemals "Gasthaus Turnhalle" in Hammerbrücke
Parkplatz Neue Straße 11, ehemals "Gasthaus Turnhalle" in Hammerbrücke
Vogtland - Sinfonie der Natur
Quelle: Sagenhaftes Vogtland e.V. destination.one
Organisation: Vogtland - Sinfonie der Natur
Zuletzt geändert am 26.04.2025
ID: t_100261827