Tipp

NORDPFAD Dör't Moor

leicht
10,3 km
3:30 h
8 m
10 m
42 m
27 m
Rund-Tour
Familien und Kinder Nordic Walking Wandern Winterwandern
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

27356 Rotenburg (Wümme), Parkplatz Großer Bullensee, Am großen Bullensee (Startpunkt 1)

Zielpunkt

27356 Rotenburg (Wümme), Parkplatz Großer Bullensee, Am großen Bullensee (Startpunkt 1)

Auf naturnahen Wegen durch Moor, Wald und Heide

Das 654 ha große Naturschutzgebiet „Großes und Weißes Moor“ gehört zu den am besten erhaltenen Hochmooren in Niedersachsen. Hier hat der NABU Rotenburg mit dem Landkreis Rotenburg (Wümme) vier Naturerlebnis-Wanderwege angelegt, der Nordpfad „Dör’t Moor“ ist einer davon. Ein Genuss für jeden Naturliebhaber!

Der NORDPFAD Dör´t Moor ist vom Deutschen Wanderverband als "Qualitätsweg TRAUMTOUR" Wanderbares Deutschland ausgezeichnet.

Deutschlands Schönster Wanderweg 2021

Im Jahr 2021 wurde der NORDPFAD Dör’t Moor in der Publikumswahl zu "Deutschlands Schönstem Wanderweg 2021" in der Rubrik Tagestouren gekürt.

icon-pin
Karte

NORDPFAD Dör't Moor

Informationsbüro der Stadt Rotenburg (Wümme) - Ihr Kontakt vor Ort
Große Straße 1, 27356 Rotenburg (Wümme)

Ansprechpartner:

Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V.
- Ihr Ansprechpartner für die NORDPFADE und die Region
Harburger Straße 59, 27356 Rotenburg (Wümme)
icon-info
Details
Die „Große Moorrunde“, wie der NORDPFAD „Dör’t Moor“ im Wanderwegesystem des NABU bezeichnet wird, beginnt am Parkplatz des Großen Bullensees. Der See wird zunächst ein kleines Stück umrundet, bevor es über Holzhäcksel und Holzstege durch die Moorerlebniszone geht. Mit Schwingrasen und Spinnennetz lässt sich der Lebensraum Moor mit allen Sinnen erkunden. Am Weg erläutern die vom NABU liebevoll gestalteten Themenpavillions und Infotafeln die Besonderheiten der Natur. Gut informiert geht es weiter durch das Moor.

Nach etwa 1 km bietet der Aussichtsturm einen tollen Blick über die Moor- und Wiesenlandschaft. Mit etwas Glück können wir Sperber, Mäusebussarde oder Kraniche beobachten. Auf dem Wanderweg geht es weiter. Nach einem weiteren Kilometer erreichen wir eine größere Moorwasserfläche, die eine super Fotokulisse ist, sowie einen Themenpavillon, der Schutz vor möglichen Regen oder auch Sonne bieten kann. Wer will kann hier die Variante "De Bodderpad" nach rechts nehmen.

Für alle, die den ganzen NORDPFAD Dör´t Moor wandern wollen, geht es weiter gerade aus. Wir lassen nach und nach das Moor hinter uns. Rechter Hand haben wir zwar noch die Moorlandschaft mit ihren Birken und Moorgräben, linker Hand öffnen sich nun aber die ersten größeren landwirtschaftlichen Flächen. Das Landschaftsbild ändert sich hier merklich. Ein kurzes Stück, etwa 500 Meter, gehen wir auch auf einer kaum genutzten Straße, bevor wir wieder rechts den Wegweiser auf naturnahen Wegen folgen. Themenpavillons des NABU Rotenburg bieten hier eine gute Rastmöglichkeit, um die Ruhe und Stille auf sich einwirken zu lassen. Zudem erhält man auf diesen und allen anderen Thementafeln viele Infos rund um das Thema Moor mit der dortigen Flora und Fauna. So macht "Lernen" richtig Spaß und Freude - sowohl für Groß als auch für Klein.

Es geht vorbei an einer kleinen Heidefläche zum Grabhügel aus der Jungsteinzeit. Fünf von einstmals elf Grabhügeln sind noch erhalten.

Durch abwechslungsreiche Landschaft aus Moor-, Feld- und Waldabschnitten und über kurze Holzstege erreichen wir den 250 Jahre alten Schafstall Spieker, mit Remisen und Außengelände. Er spiegelt die Geschichte der damaligen Landwirtschaft und des Torfabbaus wieder. Macht Euch auf Entdeckungstour der alten landwirtschaftlichen Geräte. Da bekommt man ein Gefühl, warum man von harter "Knochenarbeit" geprochen hat. Am Schafstall Spieker befindet sich zudem einer von zwei NORDPFADE „Tischlein-deck-Dich!“-Rastplätze. Auf Vorbestellung kann man sich hier ein leckeres Essen im Grünen bestellen kann. Zwei hiesige Restaurants beliefern den Tischlein-deck-Dich Rastplatz mit regionalen Produkten. Eine Pause mit eigenem Picknick ist natürlich auch möglich, sofern der Wachtelhof bzw. der Waldhof hier nicht andere Gäste bewirten. Wer möchte, kann auch einen Abstecher in den 1,6 km entfernten Ort Unterstedt unternehmen, wo Übernachtungsquartiere und Restaurants gerne Wanderer bedienen.

Am Rande des Staatsforstes Grafeler Holz geht es weiter, u.a. ein Stück auf dem parallel laufenden NORDPFAD Rotenburger Wasserreich, durch eine von Wiesen und Weiden geprägte Landschaft zum Kleinen Bullensee. Der unter Naturschutz stehende Moorsee besticht durch seine Natürlichkeit und Unberührtheit. Danach sind es auf einem dichten Waldpfad nur noch wenige hundert Schritte zum Großen Bullensee. Dieser lädt mit seiner Badestelle und großem Spielplatz alle Wanderfreunde zum Abhängen und Erholen ein.

Variante "Kleine Moorrunde":
Die „Kleine Moorrunde“ des NABU-Wanderleitsystems mit ca. 7,5 km, die über den Butterweg führt, ist eine ideale Wanderalternative. „De Bodderpad“ (Plattdeutsch) war einst die kürzeste Verbindung zwischen Kirchwalsede und Rotenburg (Wümme). Viele Moorbauern nutzten damals diesen beschwerlichen Weg, um ihre selbst hergestellte Butter in Rotenburg zu verkaufen. Diese Variante ist auch als "Variante NORDPFAD Dör´t Moor" markiert und ausgewiesen, dabei geht man auch über Holzstege und vorbei an einem weiteren Schafstall, der auch als Unterstand und Rastplatz genutzt werden kann.

Highlights:

  • Naturschutzgebiet Großes und Weißes Moor mit zahlreichen Themenpavillions, Infotafeln und Aussichtsturm
  • Moor-Erlebniszone mit Mitmach-Stationen
  • Grabhügel der Jungsteinzeit
  • Schafstall Spieker mit "Tischlein-deck-Dich!"-Rastplatz
  • Großer Bullensee mit Bademöglichkeit und Spielplatz
  • Naturschutzgebiet Kleiner Bullensee
  • Unterstedt mit Kulturpfad, Einkehrmöglichkeit und Übernachtung (ca. 1,6 km Abstecher)

Vernetzung mit anderen NORDPFADEN:
Der NORDPFAD verläuft ein Stück parallel zum NORDPFAD Rotenburger Wasserreich. Ein Zuweg (1,1 km) führt zum S2 des NORDPFADES Federlohmühlen. Zudem führt ein 3,6 km langer Zuweg über Unterstedt zum NORDPFAD Wümmeniederung

Reisen Sie mit dem eigenen PKW an, gibt es viele Möglichkeiten zu diesem NORDPFAD zu kommen. Von den Autobahn A1 bzw. A27 sind es jeweils rund 30 Minuten bis zum Bullensee (S1). Geben Sie bitte die Navigationshinweise vom Startpunkt 1 (Bullensee) bzw. 2 (Unterstedt) in Ihr Navigationsgerät ein und schon wird Ihre Top-Anfahrt berechnet.
Parkplatz 1/ Startpunkt 1: 27356 Rotenburg (Wümme): Parkplatz Großer Bullensee, Am großen Bullensee
Parkplatz 2/ Startpunkt 2: 27356 Unterstedt: Hotel Restaurant Waldhof, Hauptstraße 26. Der Startpuntk 2 ist ca. 1,8 km vom NORDPFAD entfernt. Der Zuweg vom Waldhof zum NORDPFAD ist ausgeschildert bzw. markiert.
Buslinie 725: verkehrt Mo–Fr zwischen Verden und Rotenburg
NORDPFAD-Haltestelle: Unterstedt Ortsmitte (1,6 km vom NORDPFAD entfernt)
Nähere Infos: www.vbn.de

Titel: NORDPFADE-Tourenbegleiter – Die schönsten 24 Wandertouren zwischen Hamburg und Bremen!
Preis: kostenlos / zzgl. Porto
Beschreibung: Der Tourenbegleiter enthält alles Wissenswerte zur Wanderregion und zu den 24 NORDPFADEN (u.a. Tourenbeschreibung, Kleinkarte, Sehenswertes an den Wegen, Startplätze und Anreisemöglichkeiten).
Bestellbar unter: www.nordpfade.de

Folgen Sie uns auch auf Facebook. Hier erhalten Sie alle Neuigkeiten und aktuelle Infos sowie Erfahrungsberichte anderer Wanderer zu den NORDPFADEN

Markierungszeichen
Das Markierungszeichen zeigt ein weißes „N“ auf orangem Grund mit dem Namen des NORDPFADES Dör´t Moor. 

Beschilderung
Zielwegweiser ergänzen die Markierung und sind an markanten Stellen platziert. Auf den Wegweisern sind Orte aufgeführt, die sich auf der Strecke befinden oder von dort abzweigen, samt den Entfernungskilometern. Unterhalb befindet sich das Logo des jeweiligen NORDPFADES

27356 Rotenburg (Wümme), Parkplatz Großer Bullensee, Am großen Bullensee (Startpunkt 1)

27356 Rotenburg (Wümme), Parkplatz Großer Bullensee, Am großen Bullensee (Startpunkt 1)

Baden
Kulinarisch interessant
Familienfreundlich
Kulturell interessant
Wintertauglich
Beschilderung
immer geöffnet
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Ansprechpartner für Urlaub und Freizeit: Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Ansprechpartner für Urlaub und Freizeit: Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V.

Quelle: Ansprechpartner für Urlaub und Freizeit: Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V. destination.one

Zuletzt geändert am 24.03.2025

ID: t_100258958