Fährstelle Barby
Fährstelle Barby
Wegbeschreibung
Wo die Saale in die Elbe mündet, liegt die Kleinstadt Barby Ausgangspunkt unserer heutigen Wanderung. Ihre erste urkundliche Erwähnung durch Otto I. als „bargogi“ – an der Krümmung des Flusses gelegen – geht zurück bis in das Jahr 961. Damals diente der Ort als Ausgangspunkt für Eroberungszüge in die slawischen Gebiete östlich der Elbe. 1497 wurde Barby zur Regierungsgrafschaft erhoben. Die Grafen von Barby schrieben ein gutes Stück Stadtgeschichte mit. In den Jahren 1687 bis 1715 ließ Herzog Heinrich das Schloss errichten, in dem die Herrnhuter Bürdergemeinde später die Lehranstalt „academic barbyensis“ einrichtete und Barby damit für Jahre in den Mittelpunkt des geistigen Lebens Deutschlands rückte. Heute beherbergt das Schloss das Grundbucharchiv des Landes Sachsen Anhalt. Für die Schifffahrt hat der Name Barby schon über 150 Jahre eine besondere Bedeutung. Seit 1848 liefert der Pegel in Barby die Messwerte für die Wasserstandsmeldungen der Elbe. Mitte des 19. Jh. begann in Barby die Industrialisierung.
Sicherheitshinweise
keine speziellen Anforderungen
Ausrüstung
keine speziellen Anforderungen
Tipp des Autors
Nehmen Sie sich Zeit für ein Picknick am Elbufer und genießen Sie die Ruhe der Flußlandschaft.
Anfahrt
ab Schönebeck immer auf der Landesstraße L 51 ( Schönebeck - Pömmelte - Barby - Fährstelle )
Parken
Fährstelle Barby
Weitere Infos / Links
Höhepunkte der Tour
- Saalemündung - hier mündet die Saale in die Elbe
- Fahrt mit der Gierseilfähre
Das Übersetzen mit der Gierfähre ein beschauliches Erlebnis, denn sie überwinden die Flüsse ohne Mannes- oder Motorkraft. Gierfähren nutzen allein die Energie des strömenden Wassers, um von einem zum anderen Ufer zu kommen. Bitte beachten Sie bei der Vorbereitung die Fährzeiten - Ronney Besuchen Sie das Umweltzentrum-Ronney. Das in freier Trägerschaft befindliche Haus bietet eine breite Palette des Lernens und der aktiven Erholung in einer faszinierenden natürlichen Landschaft, dem Biosphärenreservat "Flusslandschaft Mittelelbe".
- Elbbrücke
Die 757 m lange Brücke wurde in schmiedeeiserner Bauart gebaut. Sie war war eine Eisenbahnbrücke, die heute nur noch von Radfahrerer und Fußgängern genutzt wird. - Barby
Viele interessante Hinweise bietet Ihnen das Tourismusprojekts "Grafschaft-Barby" e.V.
Startpunkt
Fährstelle Barby
Zielpunkt
Fährstelle Barby
Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide e.V.