Thale
Quedlinburg
Wegbeschreibung
Thale – Quedlinburg (ca. 13 km)
Jetzt verlassen Sie den Europaradweg R1 und radeln entlang der Bode in die Welterbestadt Quedlinburg. Neben der Altstadt mit ihren kleinen Gassen und den sehenswerten Fachwerkhäusern ist der Besuch des Schlosses (Eintritt inkl.) empfehlenswert. Vom Schlossberg aus hat man einen herrlichen Blick auf die Stadt, den Abteigarten und den Brühlpark. Der Abteigarten mit barocker Hauptachse und Wasserbecken verbindet den Stadtkern Quedlinburgs mit dem Brühlpark, einem Landschaftspark mit barockem Jagdstern. Insbesondere im Frühjahr, wenn der Bärlauch blüht, liegen die Blüten wie ein weißer Teppich auf dem Waldboden und lassen ihren Duft durch den Park ziehen.
HarzCard-Leistung (Beispiele)
- Klopstockhaus in Quedlinburg: freier Eintritt
- Fachwerkmuseum im Ständerbau Quedlinburg: freier Eintritt
- Lyonel-Feininger-Galerie in Quedlinburg: freier Eintritt Dauerausstellung & Sonderausstellung
Sicherheitshinweise
Für Personen mit eingeschränkter Mobilität ist diese Reise nicht geeignet. Als Reiseteilnehmer sind Sie generell selbst dafür verantwortlich, dass Sie gesundheitlich den Anforderungen einer Aktivreise (z.B. körperliche Aktivität über mehrere Stunden) gewachsen sind.
Reiseverlauf
Tag 1: Anreise nach Wernigerode
Heute reisen Sie in eigener Regie in Wernigerode an. Zu entdecken gibt es hier die lebendige Historie zwischen Schlossensemble, mittelalterlichem Rathaus und Miniaturenpark "Kleiner Harz".
Tag 2: Wernigerode – Kloster Drübeck und zurück (je Strecke ca. 6 km)
Am Vormittag führt Sie die Radtour zum Kloster Drübeck. Am Nachmittag laden wir Sie in das Schloss Wernigerode mit seinen Schlossgärten ein.
Tag 3: Wernigerode – Kloster Michaelstein (ca. 12 km) - Blankenburg (ca. 5 km)
Auf dem R1 radeln Sie zum Kloster Michaelstein, das auch an der Straße der Romanik liegt. Der zweite Teil des Tages kann zu einem Besuch des Blankenburger Schlosses mit seinen Schlossgärten genutzt werden oder für eine Wanderung zur Burg Regenstein.
Tag 4: Blankenburg – Thale (ca. 10 km)
Ziel der heutigen kurzen Etappe ist die Stadt Thale. Die Harzcard bietet Ihnen hier einige kostenfreie Highligths.
Tag 5: Thale – Quedlinburg (ca. 13 km)
Jetzt verlassen Sie den Europaradweg R1 und radeln entlang der Bode in die Welterbestadt Quedlinburg. Neben der Altstadt mit ihren kleinen Gassen und den sehenswerten Fachwerkhäusern ist der Besuch des Schlosses (Eintritt inkl.) empfehlenswert.
Tag 6: Quedlinburg – Schloss Roseburg – Ballenstedt (je Richtung ca. 15 km)
Die heutige Tour beginnt in Quedlinburg mit der Fahrt zum Märchenschloss Roseburg. Dann geht es noch die wenigen Kilometer nach Ballenstedt. Dort erwartet Sie das Schloss mit seinem 29 ha großen Schlosspark. Rückfahrt nach Quedlinburg.
Tag 7: Abreise oder Verlängerung
Heute endet Ihre Radreise und Sie treten Ihre individuelle Heimreise an. Gern buchen wir auch für Sie eine Verlängerung in der Weltkulturerbestadt Quedlinburg.
Weitere Infos / Links
weitere Gartenträume-Touren in Sachsen-Anhalt
Startpunkt
Thale
Zielpunkt
Quedlinburg