Öl- und Salzpfad Oelheim/Oedesse

icon-pin
31234 Edemissen

Ausflugsziele "Natur" sonstige Ausflugsziele Natur

Theerkuhlen, Kniekuhlen, Queller und Salzsteine

Am 21. Juli 1881 hatte Oelheim jegliche öffentliche Aufmerksamkeit: Adolf M. Mohr wurde mit seiner dritten Bohrung fündig. Pioniergeist! Goldgräberstimmung! Mit verheerenden Folgen – … Bohrtürme sprossen wie Pilze aus der ölgesättigten Erde, und jeder dieser einzelnen Holzkolosse stand für eine eigene Aktiengesellschaft.

In Klein Oedesse setzte man seit 1906 den Bergbau mit dem Abbau von Kalisalz fort, das als Düngemittel gebräuchlich war. Die Endtiefe des Schachtes betrug 905 Meter und war durch ein Streckensystem mit dem Wetterschacht „Berkhöpen“ verbunden.  Im Jahr 2015 wurde der Kalischacht verfüllt – das Ende einer einhundertjährigen Bergbaugeschichte! Die Natur gewann wieder die Oberhand. Dort, wo der salzige Abraum gelagert war, entstand ein einzigartiges Naturschutzgebiet mit Salzvegetation. Es grüßen Strandwegerich, Queller und Stranddreizack, den es außer an der Nordsee nirgends in Deutschland gibt.

icon-pin
Karte

Öl- und Salzpfad Oelheim/Oedesse

31234 Edemissen
icon-info Details
Autor

der jeweilige Veranstaltende

Organisation

wito gmbh/Tourist-Info-Service Peiner Land
Ilseder Hütte 10
31241 Ilsede

Lizenz (Stammdaten)
wito gmbh/Tourist-Info-Service Peiner Land