Die Aula am Wilhelmsplatz ist mit ihrem großen Festsaal noch immer ein zentrales Gebäude der Georg-August-Universität.
Erbaut wurde sie von 1835 bis 1837 im Stil des Klassizismus. König Wilhelm IV. von England hat sie zum 100. Geburtstag der Universität gestiftet. Eindrucksvoll ist das Giebelfeld an der Frontseite. Es ist ein Werk des Bildhauers Ernst von Bandel und zeigt die vier Fakultäten Theologie, Jura, Medizin und Philosophie.
Im repräsentativen Aulagebäude befinden sich auch die spärlich möblierten Räume des Karzers, das historische Universitätsgefängnis. Die Wände der einzelnen Zellen sind über und über mit sehenswerten Kohle- und Kreidezeichnungen der ehemaligen studentischen Übeltäter bedeckt. Sie können im Rahmen von Stadtführungen besichtigt werden.
Gegenüber der Aula steht das Denkmal von König Wilhelm IV., dem Sponsor des Gebäudes (1837).