Schloss Hartenfels Torgau

icon-pin
Schlossstraße 27, 04860 Torgau
Schloss Museum/Sammlung Kultur-/Veranstaltungsort Ausflugsziele Öffentliche Gebäude

Residenz der ernestinischen Kurfürsten & politisches Zentrum der Reformation, einzig erhaltenes Schloss der deutschen Frührenaissance.

Wer den Schlosshof zum ersten Mal betritt, dem sei schon vorab ein großartiger Raumeindruck versprochen. Schloss Hartenfels gilt als das einzig erhaltene Schloss der deutschen Frührenaissance.

Hartenfels, heute Sitz des Landratsamtes Nordsachsen, galt im 16. Jahrhundert als eines der modernsten Wohnschlösser Sachsens. Es war über Jahrhunderte Schauplatz verschiedener historisch bedeutsamer Ereignisse. Eng verbunden mit seiner Geschichte sind die Namen Martin Luther, Friedrich der Weise und Johann Friedrich der Großmütige. Darüber hinaus erinnern zahlreiche Anekdoten an bedeutende Persönlichkeiten wie Zar Peter I., Lucas Cranach und Napoleon. In Flügel D des Schlosses präsentieren die Staatlichen Kunstsammlungen Dresden in Kooperation mit dem Landkreis Nordsachsen und der Großen Kreisstadt Torgau die Ausstellung „Torgau. Residenz der Renaissance und Reformation“. In Flügel B führen in der Ausstellung „STANDFEST. BIBELFEST. TRINKFEST.“ Kurfürst Johann Friedrich der Großmütige und seine Gattin Sibylle – aufwändig digital animiert – durch die Geschichte des Schlosses.

Weiterhin können der Große Wendelstein, die Schlosskirche, das Lapidarium in der unteren Hofstube sowie die Ausstellung „Erinnerungsort Torgau" besichtigt werden.

Im Bärengraben des Schlosses leben zwei Braunbären, über die sich nicht nur die kleinen Schlossbesucher freuen.

Schlosskirche
Die Schlosskirche gilt als der erste protestantische Kirchenneubau weltweit und wurde von Martin Luther persönlich am 5. Oktober 1544 mit einer Predigt in Dienst genommen. Hier wurden die Vorstellungen des Reformators einer protestantischen Gottesdienstgestaltung erstmals in Architektur umgesetzt.

Lapidarium
In der Unteren Hofstube, dem ältesten Bereich des Schlosses, mit einzigartiger, mittelalterlicher Bausubstanz und in dem eindrucksvollen Gewölbe unter der Schlosskirche erlebt der Besucher einen interessanten Ausflug in die Architekturgeschichte des Schlosses. Das Lapidarium (lat. Steinsammlung) lässt „Steinerne Zeugen“ von der Geschichte des Schlosses erzählen.

Hausmannsturm
Der mittelalterliche und mit seinen stattlichen 53 Metern höchste Turm des Schlosses Hartenfels verbindet den spätgotischen Albrechtsbau mit dem prachtvollen Johann-Friedrich-Bau der Frührenaissance.

icon-info
Details

Dienstag, Mittwoch

Preis Erwachsener: 6,00 €

Gruppen ab 10 Personen, p.P.: 5,00 €

Schlossführungen, p.P.: 7,00 €

Preis ermässigt: 5,00 €

LEIPZIG REGIO CARD-Inhaber: Ermäßigter Eintrittspreis für Vollzahler der Dauerausstellung "Torgau. Residenz der Renaissance und Reformation" (Flügel D) und "STANDFEST. BIBELFEST. TRINKFEST." (Flügel B) Rentner, Studierende, Azubis, Menschen mit Behinderung (Grad der Behinderung >= 50%), Begleitperson frei, Ableistende des Bundesfreiwilligendienstes (BFD), Freiwilligen Sozialen Jahres (FSJ), des Freiwilligen Ökologischen Jahres (FÖJ), Empfänger von Arbeitslosengeld mit Bewilligungsbescheid, Jahreskartenkunden und Mitarbeiter der SKD, Mitglieder der Freundeskreise und Fördervereine der SKD, Mitglieder des Deutschen Museumsbundes, Besucher mit einer Karte des Museum Mühlberg und Inhaber des Sächsischen Familienpasses

Kostenfreier Eintritt:
Kinder bis 17 Jahre,
Inhaber der SchlösserlandKARTE,
Inhaber der sächsischen Ehrenamtskarte,
Mitglieder ICOM, ICOMOS International und ICOMOS Deutschland sowie
Beteiligte Mitarbeiter der SKD.

Mit dem ÖPNV: Von Leipzig Hauptbahnhof mit der S-Bahnlinie S4 oder dem RE10 bis Bahnhof Torgau. Anschließend ca. 20 Minuten Fußweg Richtung Osten durch die Innenstadt oder mit der Buslinie 759 bis Torgau Friedrichplatz (10 Minuten Fußweg über den Markt).

Mit dem Auto: B87 bis zur Elbbrücke folgen, Parkmöglichkeiten direkt an der Elbe.

Schlechtwetterangebot
für jedes Wetter
für Gruppen
für Schulklassen
für Individualgäste
Senioren geeignet
Deutsch

Die Öffnungszeiten der Dauer- & Sonderausstellungen von Schloss Hartenfels:
April - Oktober: täglich außer Dienstag 10.00 -18.00 Uhr
November - März: täglich außer Dienstag & Mittwoch 10.00 -16.00 Uhr

Autor

Leipzig Tourismus und Marketing GmbH
Augustusplatz 9
04109 Leipzig

Organisation

Leipzig Tourismus und Marketing GmbH

Lizenz (Stammdaten)
Leipzig Tourismus und Marketing GmbH

Quelle: Leipzig Tourismus und Marketing GmbH destination.one

Organisation: Leipzig Tourismus und Marketing GmbH

Zuletzt geändert am 01.05.2025

ID: p_100145001