Sommerpalais Greiz

icon-pin
Greizer Park, 07973 Greiz
Schloss

Der einstige Sommersitz der Fürsten Reuß älterer Linie dient heute als Museum und beherbergt die fürstliche Bücher- und Kupferstichsammlung und das Satiricum.

Das Sommerpalais liegt inmitten des denkmalgeschützten Greizer Parks. Seit 1994 gehört dieses national bedeutsame Denkmalensemble zur Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten, die das Gebäude von 2005 bis 2011 grundhaft sanierte.

Aus der Entstehungszeit des Sommerpalais sind nur wenige Quellen erhalten.  Heinrich XI. Reuss Aelterer Linie (1722-1800) nahm vermutlich seinen gesellschaftlichen Aufstieg 1778 in den Reichsfürstenstand zum Anlass, den Innenausbau des bereits existierenden Schlosses zu verändern und so den angemessenen äußeren Rahmen zu schaffen, der der neuen Würde des Landesherren entsprach.  Der Bau geht auf die Jahre 1768/69 zurück. 1768 beerbte Heinrich XI. Reuss die Ältere Linie Untergreiz und ließ in diesem Zuge eine neue Sommerresidenz errichten. Für den Umbau entschied er sich für französische Vorbilder und spiegelte damit seine persönliche Vorliebe für die damals international moderne Architektur wider. Damit ist das Sommerpalais ein ungewöhnlich frühes Beispiel für die Rezeption des Louis XVI. und für den Frühklassizismus im mitteldeutschen Raum.

Drei Stufen führen durch das Hauptportal in den Gartensaal. Diese ehemalige Orangerie wurde im 18. und 19. Jahrhundert für Feste, Theateraufführungen und Konzerte genutzt. Heute dient der Saal der Staatlichen Bücher- und Kupferstichsammlung als Raum für Ausstellungen und Konzerte. 

Zwei Türen führen zum eigentlichen Eingangstrakt des Museums und durch das Treppenhaus, einem Einbau aus dem frühen 20. Jahrhundert, in die Beletage.  Die fürstlichen Repräsentationsräume auf der Südseite bestehen aus dem Festsaal sowie den Kabinetten und Antichambres. 

Auf der Nordseite befinden sich kleinere Räume, darunter das Chinesische Zimmer, das fürstliche Schlafzimmer und der Speisesaal, der heute als Schaubibliothek genutzt wird. Im Mezzaningeschoss, den früheren Wohnräumen der Fürstenfamilie, sind heute die Bibliothek, der Lesesaal und die Restaurierungswerkstatt untergebracht.

icon-info
Details

Erwachsene: 4,00 €
ermäßigt: 2,00 €
Familienkarte(2 Erwachsene + Kinder): 9,00 €
Gruppen pro Person (ab 10 Personen): 2,00 €
Schulklassen (inkl. Führung) : 1,00 €
Grundschulklassen frei
Führungen: 25,00 € pro Gruppe
Jahreskarte: 30,00 €
Museumscard: 11,00 €, ermäßigt: 5,00 €, Kinder bis 6 jahre frei
Bei Sonderveranstaltungen (Triennale, Sonderausstellungen, kulturelle Veranstaltungen u.ä.) werden gesonderte Eintrittspreise unter wirtschaftlichen Erwägungen erhoben.
*) Ermäßigung für Schüler, Studenten, Rentner, Bundesfreiwilligendienstleistende, Inhaber eines Sozialpasses, Inhaber der Thüringer Ehrenamtscard







Anreise
Greiz liegt an den Bundesstraßen B 92 und B 94. Von der Autobahn A 9 aus Richtung Erfurt/Leipzig nutzen Sie die Ausfahrt Lederhose und fahren bis Weida auf der B 175, anschließend auf der B 92 bis Greiz.
Von Gera fahren Sie direkt über die B 92 nach Greiz.
Von der Autobahn A 72 aus Richtung Hof oder Chemnitz nutzen Sie die Abfahrt Reichenbach und fahren über die B 94 nach Greiz, bzw. die Abfahrt Treuen und weiter über die S 298 Richtung Elsterberg, und ab Sachswitz weiter über die B 92 nach Greiz.

Parken
Ausreichend Parkplätze finden Sie am Elsterufer in der Bruno-Bergner-Straße.

Öffentliche Verkehrsmittel
Sie erreichen Greiz über die Elstertalbahn Gera-Greiz-Plauen, die von der Vogtlandbahn bedient wird, sowie mit dem Regionalexpress der Deutschen Bahn aus Richtung Erfurt. Informationen zu Fahrzeiten und -preisen erhalten Sie unter www.vogtlandbahn.de oder bei der Tourismus- und Verkehrszentrale Vogtland unter 03744 / 19449 bzw. www.vogtlandauskunft.de
Der Bahnhof ist ca. 800 m von Sommerpalais Greiz entfernt. Die zentrale Bushaltestelle (Puschkinplatz) ist ca. 5 Minuten Fußweg entfernt.
Greiz verfügt über einen Stadtbus. Informationen zu Fahrzeiten und Preisen erhalten Sie bei der PRG auf der Internetseite https://www.prg-greiz.info oder telefonisch unter der Servicenummer 03661 706565.

April - Oktober: 11.00 – 17.00 Uhr
November – März: 11.00 –16.00 Uhr
24./25./31.12. und 1.1. geschlossen
Oster- und Pfingstmontag geöffnet

Autor

Vogtland - Sinfonie der Natur

Organisation

Vogtland - Sinfonie der Natur

Lizenz (Stammdaten)
Vogtland - Sinfonie der Natur

Quelle: Vogtland - Sinfonie der Natur destination.one

Organisation: Vogtland - Sinfonie der Natur

Zuletzt geändert am 28.02.2025

ID: p_100061213