Rittergut Poggemühlen

icon-pin
Rittergut Poggemühlen
Historisches Gebäude Herrenhaus/Landsitz Veranstaltungssaal Ausflugsziele Architektur, Infrastruktur, Kultur Unterhaltung

Eine historische Wasserburg als exklusiver Veranstaltungsort mit außergewöhnlichem Ambiente

Das Rittergut Poggemühlen wurde im Jahr 1585 als wehrhafte Wasserburg mit den noch heute erhaltenen Burggräben und Schießscharten erbaut. Das Haupthaus, auch Herrenhaus genannt, besteht seither aus einem großen, zweistöckigen Backsteinhaus mit einem steilen Satteldach.

Original erhaltene Anlage

Über die Jahrhunderte wurden die dreiseitige Hofanlage und der Grundriss wenig verändert: Die große Zufahrtsallee mit Linden und der historische Garten aus dem 16. Jahrhundert sind immer noch erhalten. Und auch der Burggraben, der zeitweise mit einer Zugbrücke überspannt war, umrundet nach wie vor die Hofanlage mit ihren Wirtschaftsgebäuden aus Stallungen und Scheune.

Die meisten Hofgebäude wurden im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts erneuert und erweitert und stehen seit langem als Gesamtensemble unter Denkmalschutz.
Seit dem Jahr 1927 wird das Rittergut von der Familie von Schwarzkopf bewohnt und - nach wie vor - land- und forstwirtschaftlich bewirtschaftet.

Von der Wasserburg zur außergewöhnlichen Veranstaltungs-Location

Die größte Baumaßnahme in den letzten Jahrzehnten war die vollständige Renovierung des Kuhstalls und der Umbau in ein Restaurant und Veranstaltungsort in den Jahren 1999/2000.
Seither bildet der ehemalige Kuhstall - ein typisches Niedersachsenhaus in Ständerbauweise - das Zentrum einer außergewöhnlichen und exklusiven Veranstaltungs-Location, die historisches Ambiente, stimmungsvolle Atmosphäre und professionelle Organisation vereint.

Zusammen mit der gegenüberliegenden, großen Scheune sind Feiern und Feste zwischen 20 und 250 Personen möglich: Der schönste Tag im Leben - die Hochzeit - (auch mit freier Trauung), Familienfeiern oder Firmenfeste. Auf dem Rittergut Poggemühlen können Sie in großer Runde oder im kleinen Kreis zusammen kommen. Alle Anlässe finden einen passenden Rahmen und Raum - inklusive zweier einfach gehaltener Gästezimmer, die ebenfalls gemietet werden können.

Sprechen Sie uns gerne an!

icon-info
Details

Lernen Sie das Rittergut während Ihrer Fahrradtour auf dem Radwanderweg "Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer" oder der "Moorteufel-Route" kennen.

Von außen können Sie das Rittergut jederzeit kostenlos besichtigen, das Gelände ist frei zugänglich.

Oese liegt in der Samtgemeinde Geestequelle im Nordwesten des Landkreises Rotenburg (Wümme). Das Rittergut befindet sich im nördlichen Ortsteil Poggemühlen.

Anreise mit dem PKW:
Aus Bremerhaven fahren Sie über die A 27 Richtung Bremen (Abfahrt Beverstedt) und über die B 71 über Beverstedt und Basdahl.
Von Hamburg aus folgen Sie der A 26 und B 73 in Richtung Stade oder der A 1 in Richtung Bremen (Abfahrt Bockel) und dann der B 71 über Zeven, Bremervörde und Basdahl.
Von Bremen und Hannover erreichen Sie Oese über die A 27 in Richtung Bremerhaven (Abfahrt Ritterhude) und die B 74 (über Osterholz-Scharmbeck, Hambergen und Basdahl).
In Basdahl biegen Sie von der B 71 nach Oese ab und folgen den Straßen "Kluste", "Neu Oese" und "Fuhrenkamp". Aus dem "Fuhrenkamp" biegen Sie links ab und erreichen das Rittergut Poggemühlen nach ca. 400 Metern auf der linken Seite.

Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln:
Aus Richtung Cuxhaven und Bremerhaven fährt die Elbe-Weser-Bahn (EVB) zu den Bahnhöfen Heinschenwalde und Oerel. Aus Richtung Hamburg nehmen Sie die S-Bahn (S 5) von Hamburg Hbf nach Buxtehude. Dort steigen Sie in die EVB in Richtung Bremerhaven um. Nähere Infos zu den Bahnverbindungen erhalten Sie auf www.bahn.de

Ab Bremen oder Stade können Sie von Mai bis Oktober samstags und feiertags den historischen Moorexpress nehmen, der gemächlich über die Dörfer fährt und u. a. in Basdahl hält. Hierzu muss im Vorfeld ein Ticket gebucht werden. Nähere Infos zu der historischen Kleinbahn erhalten Sie auf www.moorexpress.de

Zudem gibt es verschiedene Busverbindungen, die nach Oese führen. Weitere Infos hierzu finden Sie unter www.vnn.de

Mit dem Rad:
Das Rittergut liegt direkt an den Streckenverläufen des Radwanderweges "Vom Teufelsmoor zum Wattenmeer" sowie der "Moorteufel-Route" und ist daher auch gut mit dem Fahrrad erreichbar.

für Gruppen
für Familien
für Individualgäste
Haustiere erlaubt
für Kinder (3-6 Jahre)
für Kinder (6-10 Jahre)
für Kinder (ab 10 Jahre)
Deutsch
Englisch
Kinderspielplatz (im Freien)
immer geöffnet

Von außen können Sie das Rittergut jederzeit besichtigen, das Gelände ist frei zugänglich.

Wenn Sie Ihre Feier in unserem besonderen Ambiente ausrichten möchten, sprechen Sie uns gerne an!

Autor

Ansprechpartner für Urlaub und Freizeit: Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Natur- und Erlebnispark Bremervörde GmbH

Quelle: Ansprechpartner für Urlaub und Freizeit: Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V. destination.one

Zuletzt geändert am 15.04.2025

ID: p_100051867