Ringheiligtum Pömmelte

icon-pin
Salzlandkreis - Ringheiligtum Pömmelte c/o Salzlandmuseum

Aussichtspunkt/-türme Historische Stätten Archäologische Stätte Sehenswertes Führungen Themenwege Parkmöglichkeiten freies WLAN Kunst & Kultur Ausflugsziele Naturinformationen Mobil und Service

Das Ringheiligtum ist ein 4.000 Jahre alter Kultort an der Elbe.

Das Ringheiligtum Pömmelte wurde durch Luftbilder entdeckt. Wissenschaftler der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und des Landesamtes für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt untersuchten die Anlage. Das Ringheiligtum wurde vollständig ausgegraben und rekonstruiert. Das komplexe Bauwerk besteht aus verschiedenen hölzernen Palisadenringen, Gruben und Wällen. Am Ende der Steinzeit und zu Beginn der Bronzezeit wurde die 115 m große Anlage als zentrales Heiligtum genutzt. Hier feierten Menschen der Jungsteinzeit und der frühen Bronzezeit jahreszeitliche Feste. Die Kreisgrabenanlage diente jedoch auch als Begräbnisstätte und Opferplatz. Hiervon zeugen Opfergruben und rituelle Deponierungen. Trinkgefäße, Tierknochen, Mahlsteine, Steinbeile sowie Teile von menschlichen Körpern wurden gefunden. Die archäologischen Funde zeugen von einer lebendigen Ritual- und Ahnenwelt. Im benachbarten Salzlandmuseum in Schönebeck werden Originalfunde aus der Anlage präsentiert.   Auch astronomische Aspekte prägen den Aufbau des Heiligtums. Die beiden Hauptzugänge der Anlage orientieren sich an den Punkten des Sonnenaufgangs und -untergangs der Tage zwischen den Sonnenwenden und den Tagundnachtgleichen. Mit ihrer Ausrichtung markierte die Anlage die Jahreszeiten, die Erntesaison sowie Neujahres- und Totenfeste.  Das Ringheiligtum wurde ca. 2050 v. Chr. aufgegeben. Die Menschen der Bronzezeit ließen den Kultort jedoch nicht einfach verfallen. Im Rahmen einer Opferzeremonie wurden sämtliche Pfosten aus der Erde entfernt und in einem großen Feuer verbrannt. 

icon-pin
Karte

Ringheiligtum Pömmelte

Salzlandkreis - Ringheiligtum Pömmelte c/o Salzlandmuseum
Pfännerstraße 41, 39218 Schönebeck (Elbe)
icon-info Details

kein Eintritt,
Führungsgebühr bei öffentlichen und gebuchten Führungen: 3,50 € pro Person

Fahrrad: am Elberadweg
Auto: B 246a Richtung Richtung Barby/Pömmelte (Beschilderung folgen)
Bahn: Haltestelle Gnadau (2 km Fußweg)

für jedes Wetter
für Gruppen
für Familien
für Individualgäste
Haustiere erlaubt
Senioren geeignet
für Kinder (jedes Alter)
Deutsch
Englisch
Barzahlung
Überweisung
WC-Anlage
immer geöffnet
Autor

Saale-Unstrut Tourismus GmbH
Neuer Steinweg 1
06618 Naumburg(Saale)

Organisation

Saale-Unstrut Tourismus GmbH

Lizenz (Stammdaten)
Saale-Unstrut Tourismus GmbH