Iburg Ruine

icon-pin
Iburg, 33014 Bad Driburg

Burg/Schloss Burgen & Schlösser Ausflugsziele

Gesichert durch eine Wall-/Grabenanlage, befand sich auf der Iburg bereits im 8./9. Jahrhundert eine 4 ha große Fluchtburg.

Historische Sehenswürdigkeiten und Naturerlebnisse rund um die Iburg und das Eggegebirge

Den Bau der Peterskirche, deren Fundamente noch zu sehen sind, soll Karl der Große veranlasst haben – sie gilt als eine der ältesten Kirchengründungen im Bistum Paderborn. Unter Obhut des Klosters Heerse lebten auf der Iburg im 10./11. Jahrhundert Einsiedlerinnen. Nur kurz währte die Existenz eines dort seit 1138 ansässigen Benediktinerinnenkonvents: Bereits 1142 gaben die Schwestern das Kloster auf und ließen sich in Gehrden nieder. Die ab 1189 von den Paderborner Bischöfen errichtete Burganlage wurde 1444 zerstört und danach nicht wieder erneuert. Erhalten blieben die Ruinen einschließlich des Bergfrieds, er ist heute das Wahrzeichen der Iburg.

Sehenswürdigkeiten: Der 1904 erbaute Kaiser-Karls-Turm ermöglicht einen hervorragenden Blick auf Bad Driburg und das Eggegebirge

(Quelle: Annette Fischer, Klosterregion Kulturland Kreis Höxter)

Tipp: Von Nord nach Süd durchquert der Eggeweg - Teil der Hermannshöhen - das Eggegebirge und führt dabei stets über den Kamm des Gebirges. Auf 70 km Länge gibt es viel Sehenswertes aus der Natur und eine Reihe von Zeugen der Vergangenheit zu entdecken - beispielsweise die Ruinen der Iburg.

icon-info Details

Eintritt frei

Mit Pkw:
Wenn Sie nach Bad Driburg möchten, nehmen Sie die Dringenberger Straße bis zur Lange Straße. Das dauert etwa 2 Minuten und ist ungefähr 550 Meter lang. Von dort aus folgen Sie der Lange Straße und der Westenfeldmark, um auf den Eggeweg zu gelangen. Dieser Spaziergang dauert etwa 5 Minuten und führt Sie über 3,2 Kilometer. Schließlich folgen Sie dem Eggeweg bis zu Ihrem Ziel, was noch einmal etwa 4 Minuten dauert und 2,1 Kilometer umfasst. Ihr Ziel ist die Iburg in Bad Driburg.

Parkplätze vorhanden
Eintritt frei
immer geöffnet

Ganzjährig zugänglich

Autor

Katja Krajewski

Organisation

Kulturland Kreis Höxter, c/o GfW im Kreis Höxter mbH

Lizenz (Stammdaten)
Katja Krajewski