Ehemaliger Klostergarten, der nach alten Vorbildern innerhalb eines Jahres in ehrenamtlicher Arbeit als Lehr- und Medidationsgarten neu gestaltet worden ist.
„Heilung - Ernährung - Spiritualität – Muße“
Diese vier tragenden Säulen traditioneller, klösterlicher Gartenkultur werden in diesem Garten ganzheitlich erlebbar. Sehr gepflegte, botanische und artenreiche Pflanzenwelt
Heilpflanzen, Bibelpflanzen, geschützte Pflanzen, Wildblumen, kultivierte Blumen des ländlichen Gartens, usw.
„Was Gott lässt wachsen aus der Erden, soll hierein gesammeltwerden“ (Inschrift eines alten Balkens, Motto des Klostergartens).Altes vergeht - Neues entsteht. Das ehemalige Klosterdorf Steingadenknüpft mit seinem vielfältigen, sorgsam abgestimmten„Pflanzensortiment“ in moderner Weise an die örtliche, überJahrhunderte bewährte Tradition an. Der neu gestaltete Gartenpräsentiert sich als ehrenamtliches Gemeinschaftsprojekt imZusammenwirken unterschiedlicher Talente.Heilung, Ernährung, Spiritualität, Muße – diese vier tragendenSäulen traditioneller, klösterlicher Gartenkultur werden in diesemGarten ganzheitlich erlebbar. Der Rundgang führt durchzwölf Themenkreise mit vielerlei Heilpflanzen, duftenden Kräuternund Nutzpflanzen sowie Symbolpflanzen der Bibel und buntenGarten- und Wildblumen.Zur Mitte kommen – das gotische Steinlabyrinth mit mäanderförmigenUmkreiswegen symbolisiert den Lebensweg desMenschen hin zur seiner eigenen Mitte.