Kunstwerk und Brunnen „Paar-oh-die“

icon-pin
Kunstwerk und Brunnen „Paar-oh-die“

Brunnen Skulptur Kulturdenkmal Ausflugsziele Architektur, Infrastruktur, Kultur

Brunnenplastik auf dem Neuen Markt mit zwei weiteren, voneinander getrennten, Bestandteilen

Am 21. Oktober 1989 weihte die Stadt Rotenburg (Wümme) auf dem Neuen Markt die Brunnenplastik „Paar-oh-die“ ein und sorgte damit für heftige Diskussionen. Vielen erschien die Plastik zu unverständlich, andere sahen in ihr ein Stück Moderne in Rotenburg. Der Künstler Jürgen Goertz äußerte sich nicht zu seinem Werk. Er überließ es der Öffentlichkeit, sich Gedanken zu machen. Die Werke von Goertz spielen mit der Sprache und den Materialien. „Parodie“ parodiert der Künstler lautmalerisch zu „Paar-oh-die“. Das Wort „Paar“ und der Ausruf „oh die“ verarbeitet er künstlerisch.

Das Werk Paar-oh-die" besteht aus drei Teilen:

  1. „Paar-oh-die Brunnenanlage“ (Gesamthöhe ca. 430 cm, Beckendurchmesser ca. 800 cm), mit der Frau auf der Kugel und dem Mann davor. Ihr Herz ist nicht am rechten Fleck, sondern auf dem Kopf des Mannes. Beide schauen sich nicht direkt an, der Mann blinzelt mit einem Auge zur Frau. Eine Verbindung zwischen beiden bildet ein goldener Schuh.
  2. „Paar-oh-die“ als Modell-Tisch im Vorentwurf aus Bronze
  3. Parodie auf die „Paar-oh-die“ Bronze: Zwei miteinander ringenden Tieren, welche die Beziehung zwischen Mann und Frau parodiert.
Der Modell-Tisch sowie die Parodie befinden sich ca. 80 m hinter dem Kiosk.

icon-pin
Karte

Kunstwerk und Brunnen „Paar-oh-die“

Kunstwerk und Brunnen „Paar-oh-die“
Am Neuen Markt, 27356 Rotenburg (Wümme)

Ansprechpartner

Tourist-Information Rotenburg (Wümme)
Große Straße 1, 27356 Rotenburg (Wümme)
icon-info Details

Verbinden Sie einen Besuch des Kunstwerks/Brunnens gerne mit einem Spaziergang auf dem 8 km langen Kulturpfad Rotenburg, der die wichtigsten Kunst- und Kulturobjekte der Stadt miteinander verbindet und mittels Infotafeln erklärt.

Der Goertz-Brunnen „Paar-oh-die“ befindet sich auf dem Neuen Markt am Ende bzw. Anfang der Fußgängerzone von Rotenburg (Wümme) .

Mit dem PKW:
Die Kreisstadt Rotenburg (Wümme) erreichen Sie aus Bremen oder Hamburg über die A 1 (Abfahrt Stuckenborstel) sowie B 75 (Ausfahrt Rotenburg Mitte). Aus Hannover folgen Sie der A 27 (Abfahrt Verden Nord) und nehmen die B 215 in Richtung Rotenburg (Wümme).

Mit Öffentlichen Verkehrsmitteln:
Die Kreisstadt Rotenburg (Wümme) ist gut per Bahn erreichbar. Der "metronom" bietet eine direkte Verbindung aus Hamburg und Bremen nach Rotenburg. Zudem verkehrt die EVB zwischen Verden und der Kreisstadt, mit Anbindung nach Hannover und Minden. In allen Zügen ist eine Fahrradmitnahme möglich. Infos unter: www.bahn.de

Auch zahlreiche Busverbindungen führen nach Rotenburg (Wümme). Infos unter: www.vbn.de

für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
für Individualgäste
Senioren geeignet
Deutsch
Barrierefreier Zugang
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Ansprechpartner für Urlaub und Freizeit: Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Stadt Rotenburg (Wümme)