Rundwanderweg Kalkar-Hanselaer-Hönnepel-Kalkar

medium
11,5 km
2:45 h
7 m
7 m
17 m
12 m
Rund-Tour
regionale Radtour regionaler Wanderweg
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Tourist-Information Kalkar, Grabenstraße 66, 47546 Kalkar

Zielpunkt

Tourist-Information Kalkar, Grabenstraße 66, 47546 Kalkar

Die Wanderung führt aus dem historischen Stadtkern hinaus über das idyllische Dörfchen Hanselaer und durch typisch niederrheinische Landschaft zurück nach Kalkar.

Die Wanderung startet an der Tourist-Information in Kalkar und führt über die Gasthausstege, vorbei an der historischen Stadtwindmühle, aus dem Stadtzentrum heraus. Schon nach 300 Metern gelangen Sie hinter der Brücke am ehemaligen Hanselaertor auf den Sebastianswall und wandern fernab von asphaltierten Straßen und Verkehrslärm auf einem gut ausgebauten Weg entlang des Flüsschens Ley. Typisch niederrheinische Landschaft mit kopfweidengesäumten Wegen, Weißdornhecken, Schlehen und Holunder begleiten die Route bis in das idyllische Dörfchen Hanselaer. Der Ort hat sein Erscheinungsbild seit Jahrhunderten bewahrt. Es lohnen ein Besuch in der St. Antonius Kirche und im Glasatelier Lucas (Öffnungszeiten). Über die Spickstraße führt der Weg zunächst nach Hönnepel, bekannt durch den Schnellen Brüter, heute Wunderland Kalkar. Durch Wiesen und Felder verläuft die Tour zurück nach Kalkar. Am Taubenturm, vor den Toren der Stadt, geht es über den Jakobuswall, vorbei am jüdischen Friedhof (erreichbar über die Brücke an der Mühle) zurück in den historischen Stadtkern von Kalkar.

icon-pin
Karte

Rundwanderweg Kalkar-Hanselaer-Hönnepel-Kalkar

Grabenstraße, 47546 Kalkar
icon-info
Details

Von der Tourist-Information Kalkar geht es rechts über die Grabenstraße und vor Haus Sieben Linden wieder rechts in die Gasthausstege bis zur historischen Stadtwindmühle. Der Weg führt rechts weiter über die Mühlenstege und dann links eine kurze Strecke über sie Hanselaerstraße, bis nach Überquerung der Brücke am Hanselaertor rechts der Sebastianswall abzweigt. Hier verläuft ein Wanderweg entlang des Flüsschens Ley, unterquert eine Brücke und mündet schließlich in den Oyweg. Hier links halten, vor dem Kniesthof links in die kopfbaumgesäumte Bennepstraße einbiegen und bis zur Einmündung auf die Spickstraße gehen. An dieser Stelle lohnt ein Abstecher von 50 Metern nach links zum Glasatelier Lucas (Öffnungszeiten: Mo+Fr: 11-17 Uhr, Sa: 11-16 Uhr und nach Absprache). Vom Glasatelier zurückgehen bis zur St. Antonius Kirche Hanselaer und der Spickstraße geradeaus weiter bis zur Mündung auf die Appeldorner Straße folgen. Nach einer kurzen Strecke rechts über den Fahrradweg zweigt links die Straße Hochend ab. Am Ende, nach Überquerung der Rheinstraße (L 8), geht es geradeaus weiter auf dem Kanienendyk und nach ca. 200 Metern links auf der Straße Kirchfeld. Rechts auf die Griether Straße abbiegen und in der Kurve vor der St. Regenfledis Kirche Hönnepel links in den Meerweg einbiegen. Diesen bis zur Einmündung auf "Zum Wisseler See" laufen, dann rechts den Radweg bis zum Abzweig des Gehmswegs nehmen. Links in den Gehmsweg einbiegen und am Ende wieder links auf die Waysche Straße. Nach ca. 300 Metern rechts einem Feldweg zwischen zwei Wiesen bis zum Deich folgen. Nach kurzem, steilem Deichaufstieg rechts halten, der Deichkrone folgen, den Deich hinunter bis zur Einmündung auf den Wanderweg entlang des Flüsschens Kalflak gehen. Hier links einbiegen und entlang der Ley bis vor die Tore Kalkars laufen. In Sichtweite des Taubenturms zweigt unmittelbar vor der Brücke links der Jakobuswall ab. Diesen bis zur Hanselaerstraße wandern, rechts abbiegen und bis zum Ausgangspunkt der Tour an der Tourist-Information Kalkar gehen.

Freizeitkleidung

Im Sommer: Softeis vom Kniesthof
Besuch im Kleinod St. Antonius Kirche Hanselaer mit Küsterhaus, geöffnet von Mai bis Oktober am ersten Sonntag im Monat von 15-17 Uhr.
Besuch im Glasatelier Lucas in Hanselaer: moderne Glaskunst in einer niederrheinischen Bauernkate (Öffnungszeiten!)
Besichtigung der historischen Stadtwindmühle in Kalkar oder Einkehr in der Mühlengastronomie (mit Biergarten)
Besuch auf dem jüdischen Friedhof von Kalkar

Mit dem PKW über die A 3, Abfahrt Rees-Kalkar sowie über die A 57, Abfahrten Uedem oder Goch-Kalkar bis Kalkar.

Kostenlose und zeitlich unbegrenzte Parkmöglichkeiten bestehen an den Parkplätzen "Im Schwanenhorst/Josefsplatz" und am Sportplatz in der Hanselaer Straße. Der Fußweg von beiden Parkplätzen zum Marktplatz im historischen Stadtkern und zur Tourist-Information beträgt jeweils ca. 200 Meter.

Über die Bahnhöfe in Bedburg-Hau, Kleve, Goch, Xanten oder Emmerich mit weiterführender Busanbindung nach Kalkar

Tourist-Information Kalkar, Grabenstraße 66, 47546 Kalkar

Tourist-Information Kalkar, Grabenstraße 66, 47546 Kalkar

Kulturell interessant
Rundweg

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Autor

Karin Max

Organisation

Niederrhein Tourismus GmbH

Lizenz (Stammdaten)
Karin Max

Quelle: Karin Max destination.one

Organisation: Niederrhein Tourismus GmbH

Zuletzt geändert am 05.03.2025

ID: t_100299628