Westschleifchen - Rennradtour bei Sottrum

medium
64 km
3:00 h
150 m
150 m
50 m
14 m
Rund-Tour
Rennrad Fahrrad
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Bahnhof Sottrum, Am Bahnhof 12, 27367 Sottrum

Zielpunkt

Bahnhof Sottrum, Am Bahnhof 12, 27367 Sottrum

Entlang waldreicher Geestrücken und durch die weiten Felder des Landkreises Rotenburg (Wümme)

Die 64 km lange Rundtour führt auf ruhigen Wegen nördlich und südlich der Autobahn A1 durch malerische Dörfer und eine von Land- und Forstwirtschaft geprägte Landschaft. Im Frühling sind viele Felder von einem gelben Rapsblütenmeer überzogen, im Sommer leuchten die Kornfelder goldgelb, und spätestens im Oktober zeigen sich die Wälder entlang der Strecke im bunten Blätterkleid. Besondere Stationen auf dieser Tour sind die Dörfer Bötersen und Waffensen, die für ihr gepflegtes Erscheinungsbild als ''Golddörfer'' ausgezeichnet wurden. Auch Nartum, bekannt als Wirkungsstätte des Schriftstellers Walter Kempowski mit seinem Anwesen Haus Kreienhoop, liegt entlang der Route. Zudem passieren wir Tarmstedt, wo jedes Jahr im Juni Norddeutschlands größte Landwirtschaftsmesse stattfindet. Diese leichte Einsteigertour bietet zahlreiche Einkehrmöglichkeiten und lädt zum entspannten Erkunden der Region ein.

icon-pin
Karte

Westschleifchen - Rennradtour bei Sottrum

Rathaus Samtgemeinde Sottrum
Am Eichkamp 12, 27367 Sottrum

Ansprechpartner:

Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V. -
Ihr Ansprechpartner für die Region
Harburger Straße 59, 27356 Rotenburg (Wümme)
icon-info
Details
Wegverlauf im Überblick:
Sottrum – 9 km – Reeßum – 4 km – Otterstedt – 7 km – Wilstedt – 4 km – Tarmstedt – 4 km – Hepstedt – 4 km – Kirchtimke – 6 km – Steinfeld – 4 km – Nartum – 5 km – Mulmshorn – 8 km – Bötersen – 3 km – Waffensen – 6 km – Sottrum


Ausführlicher Wegverlauf:
Wir starten unsere 64-km-lange Rundtour am Bahnhof Sottrum, der an der Bahnstrecke Hamburg- Bremen liegt und eine gute Anreisemöglichkeit bietet. Auf dem ersten Wegabschnitt zum Mühlenort Stuckenborstel unterqueren wir die Autobahn A1, überqueren das Flüsschen Wieste und erreichen nach 9 km den Ort Reeßum.

Die Tour führt uns weiter auf der K242 nach Otterstedt im benachbarten Landkreis Verden, wo ein Abstecher zum beliebten Badesee Otterstedter See möglich ist. Von Otterstedt geht es über die K146, zum Teil auf den in 2025 ganz neu erstellten Radweg, weiter nach Dipshorn und Wilstedt.

Wilstedt ein Ort mit vielen Kulturschaffenden und einer regen Vereinskultur ist zugleich Knotenpunkt mehrerer überregionaler Radrouten, wie dem Radfernweg Hamburg-Bremen und dem Mönchsweg. Die St. Petri-Kirche im Ortszentrum ist einen Besuch wert, ebenso die Eismanufaktur mit Café.

Über die Wörpe sind es nur noch 4 km bis zum größeren Nachbarort Tarmstedt, der bekannt ist für die jährlich am zweiten Juli-Wochenende stattfindende Tarmstedter Ausstellung, Norddeutschlands größter Landwirtschaftsmesse mit über 100.000 Besuchern. Von Tarmstedt aus radeln wir 8 km über Hepstedt weiter nach Kirchtimke. Das Dorf liegt idyllisch inmitten einer ländlichen Umgebung, in der die historische Feldsteinkirche St. Lambertus aus dem 12. Jahrhundert das Ortsbild prägt.

Der nächste Abschnitt führt uns durch den Forst Schierk und auf teils neu asphaltierten Straßen über Steinfeld bis nach Nartum. Der Ort ist bekannt als Wirkungsstätte des Schriftstellers Walter Kempowski, der hier viele Jahre lebte und arbeitete. Sein Anwesen, das „Haus Kreienhoop“, wurde 1957 erbaut und diente Kempowski als Rückzugsort und Inspiration. Heute ist das Haus, in dem zahlreiche Werke des Autors entstanden, für die Öffentlichkeit zugänglich und bietet Einblicke in das Leben und Schaffen Kempowskis.

Auf breiten, gut ausgebauten Straßen erreichen wir den einzigen Anstieg dieser Tour: Kurz vor Mulmshorn gilt es, die Steigung zur Autobahnbrücke der A1 zu bewältigen. Durch Feld und Flur geht es weiter zu den sogenannten „Golddörfern“ Bötersen und Waffensen. Beide Dörfer wurden im Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ mit der Goldmedaille ausgezeichnet: Bötersen erhielt 2019 den Titel auf Landesebene, während Waffensen 1987 und 2010 sogar auf Bundesebene siegte. Beide Orte zeichnen sich durch einen gepflegten Dorfcharakter und ein aktives Gemeinschaftsleben aus, das die Lebensqualität auf dem Land stetig verbessert – ein Eindruck, der sich bei der Durchfahrt sofort bemerkbar macht.

Die letzten 6 km führen uns zurück zum Bahnhof Sottrum. Wer die Radtour im Restaurant oder einem Café ausklinken lassen möchte, gelangt über die Lindenstraße ins Ortszentrum von Sottrum, wo es mehrere Einkehrmöglichkeiten rund um die Radwegekirche St. Georg gibt.


Bitte beachten:

  • Die Straßenverkehrsordnung (StVO) ist stets einzuhalten.

  • Landwirtschaftlicher Verkehr hat immer Vorrang.

  • Wenige Teilabschnitte können (kleine) Schlaglöcher oder Risse enthalten.

  • Einige Straßen bzw. Radwege sind teils (sehr) uneben und erfordern ein aufmerksames Fahren.

Besondere Hinweise für das Westschleifchen:

  • Das Westschleifchen enthält mehr straßenbegleitenden Radwege als die anderen Rennradtouren. Diese befinden sich meist in einem guten bzw. befriedigenden Zustand.

  • Während der Tarmstedter Ausstellung (Mitte Juli) ist mit Einschränkungen auf Streckenabschnitten rund um Tarmstedt zu rechnen.

  • Diverse Einkaufs- und Einkehrmöglichkeiten befinden sich vornehmlich in den größeren Orten Sottrum, Wilstedt und Tarmstedt sowie vereinzelt auch in Otterstedt, Kirchtimke, Mulmshorn, Bötersen und Waffensen

  • Radserviceläden gibt es in Wilstedt (mit Schlauchomat) und Sottrum (bitte Öffnungszeiten beachten).
Empfehlenswert ist die Anreise mit der Bahn:

Der Bahnhof Sottrum (Ausgangsort der Westschleife) ist mit dem Regionalverkehr direkt aus Hamburg und Bremen erreichbar. Infos und Tickets: bahn.de oder vbn.de

Wer mit dem PKW anreist, findet am Bahnhof in 27367 Sottrum öffentliche Parkplätze.

Der Bahnhof Sottrum (Ausgangsort der Westschleife) ist mit dem Regionalverkehr direkt aus Hamburg und Bremen erreichbar. Infos und Tickets: bahn.de oder vbn.de
Alle Infos zu den Rennradtouren des Landkreises Rotenburg (Wümme) sind in einem handlichen Faltprospekt dargestellt. Dieser kann auf der Internetseite des Touristikverbandes Landkreis Rotenburg (Wümme) bestellt werden und ist unterwegs in den Touristinfostellen, u.a. in Sottrum und Tarmstedt, erhältlich.
Die Rennradtouren im Landkreis Rotenburg (Wümme) sind vor Ort weder ausgeschildert noch markiert. Zur Orientierung stehen GPX-Tracks zur Verfügung (u.a. hier auf der Seite als Download).
Infos und GPX-Tracks zu allen Rennradtouren des Landkreises Rotenburg (Wümme) finden sich auf app.nordwaerts.de, nordwaerts.de, komoot.com und strava.com oder im handlichen Faltprospekt.

Bahnhof Sottrum, Am Bahnhof 12, 27367 Sottrum

Bahnhof Sottrum, Am Bahnhof 12, 27367 Sottrum

Baden
Fahrradtauglich
Einkehrmöglichkeit
Unterkunftsmöglichkeit
Gute Anbindung an ÖPNV
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Ansprechpartner für Urlaub und Freizeit: Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Phillip Holtermann

Quelle: Ansprechpartner für Urlaub und Freizeit: Touristikverband Landkreis Rotenburg (Wümme) e.V. destination.one

Zuletzt geändert am 05.05.2025

ID: t_100297895