Höhlenwohnungen Altenburg

leicht
2 km
40 m
40 m
40 m
190 m
144 m
Rund-Tour
Wandern
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Landhotel Schäferhof Langenstein

Zielpunkt

Landhotel Schäferhof Langenstein

Auf dieser Tour gibt es viel zu sehen:

  • Schäferhof
  • Steinbruch
  • Altenburg
  • Wasserhöhle
  • Himmelstreppe
  • Pastorfelsen
  • Höhlenwohnung auf der Altenburg
  • Ölmühlenteich
  • Franziskuskapelle
  • Rathaus
  • Höhlenwohnungen auf dem Schäferberg

Entdecken Sie auf Ihrer Tour:

  1. Schäferhof
    Alter Herrenhof aus der Thüringerzeit ( 5. Jahrhundert ) . Später dann als Schäferhof genutzt . Zum Bau wurden wahrscheinlich Steine der Altenburg benutzt . Nach1990 umfassend restauriert.
  2. Steinbruch
    Hinter dem Schäferhof liegt etwas versteckt der Steinbruch aus dem  Steine für Repräsantive Gebäude der Bischofstadt Halberstadt gebrochen wurden.
  3. Altenburg
    In vorgermanischer Zeit dienten die Höhlen als Fluchtburg . 1177 baute BischofUllrich eine Burg . Sein Gegenspieler Heinrich der Löwe , Herzog von Sachsen zerstörte die im Bau befindliche Burg .Die Fürsten Sachsens bauten sie gemeinsam wieder auf . Später diente sie als Sommersitz derBischöfe von Halberstadt . Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Burg von den Schweden zerstört.
  4. Wasserhöhle
    Ursprünglich ein unterirdischer Raum der Burg . Auf dem Amtshof gab es einen sehr ergiebigen Brunnen . In der  Wasserhöhle wurde ein Betonbassin gebaut . Vom Amtshof wurde das Wasser herauf gepumpt . Das Bassin diente als Hochbehälter . Versorgt wurden der Amtshof , die Schulgebäude , die Gärtnerei ,das Schloss , dasPfarrhaus , der Bahnhof und der Gasthof „Deutsches Haus"
  5. Himmelstreppe
    Aufgang zur Altenburg vom Amtshof . Wurde von ABM Kräften 1990/91 wiederfreigelegt.
  6. Pastorfelsen
    Interessante Felsformation auf dem westlichen Sporn des Berges . Er soll der Lieblingsplatz eines Langensteiner Pastors gewesen sein.
  7. Höhlenwohnung auf der Altenburg
    Von 1746 bis 1916 Warndienst Höhlenwohnung nachweislich bewohnt . Hermann Heydecke war der letzte Höhlenbewohner ,erstarb 1975 . 1990/91 wurde die Höhlenwohnung nach einer alten Postkarte restauriert und erhielt ihr heutiges Aussehen wieder.
  8. Ölmühlenteich
    Er diente als Wasserreservoir für die auf der anderen Straßenseite gelegenen Ölmühle . Das Mühlrad wurde später durcheilen Elektroantrieb ersetzt . 1965 wurde der Mühlenbetrieb eingestellt.
  9. Franziskuskapelle
    1977 wurde die Kirche in Langenstein gesprengt . Die evangelische Kirchengemeinde konnte die katholische Franziskuskapelle mit nutzen . 2003 bekam die Kirchengemeinde die Glocke der alten Kirche wieder . Daraufhin wurde die Idee des Glockenturms geboren . 2003 konnte die Glocke im neuerbauten Turm montiert werden . Richtfest war am 31.10 . 2003.
  10. Rathaus
    Das Gebäude war ursprünglich das Pfarrhaus des Dorfes . Späterwurde es derSitz der Gemeindeverwaltung Langensteins.
  11. Höhlenwohnungen auf dem Schäferberg
    1856 herrschte eine große Wohnungsnot im Dorf . Wohnungssuchenden wurde vom Bürgermeister , nach dem Vorbild der Wohnung auf der Altenburg  , ein Stück Felsen angeboten , um sich die eigene Wohnung aus dem Fels zu schlagen . Das war eine Übergangslösung . Die letzte Wohnung wurde 1912 aufgegeben , nachdem die letzten Bewohner in der Höhle gestorben sind .

icon-pin
Karte

Höhlenwohnungen Altenburg

38895 Halberstadt OT Langenstein
icon-info
Details

Landhotel Schäferhof Langenstein

Landhotel Schäferhof Langenstein

Familienfreundlich
Kulturell interessant
Rundweg

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Autor

Stadt Halberstadt

Organisation

Harz: Magische Gebirgswelt

Lizenz (Stammdaten)
Stadt Halberstadt

Quelle: Stadt Halberstadt destination.one

Organisation: Harz: Magische Gebirgswelt

Zuletzt geändert am 20.03.2025

ID: t_100295538