Sandbauern-Weg - Kulturhistorische Wanderung

medium
5,6 km
2:00 h
181 m
181 m
404 m
287 m
Rund-Tour

Wanderweg

Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Wanderung auf den Spuren der Sandbauern

Zur Geschichte der Sandbauern

Seit dem 1. Jahrhundert nach Christus war im Stromberg die Steinhauerei bekannt. Durch den Dreißigjährigen Krieg wurde Sternenfels verwüstet und die Steinhauerei kam zum Erliegen. Erst ab 1700 blühte die Steinhauerei wieder auf und mit ihr entwickelte sich das Mahlen von Reststeinen zu Fegesand. Das gesteigerte Reinlichkeitsbedürfnis ließ ab 1740 zahlreiche Sandmühlen entstehen. In der Mitte des 19. Jahrhunderts existierten ca. 35 Sandmühlen. Allein nach Stuttgart wurden in dieser Zeit jährlich 3 Mill. Liter Fegesand geliefert.

Trotzdem waren die Sandbauern nie wohlhabend. Und als das Gewerbe durch zunehmend geänderte Haushaltsmaterialien (statt Ton- und Holzgeschirr Porzellan, statt Nadelholzböden Hartholzparkett und Linoleum) allmählich an Bedeutung verlor, waren die Sandbauern bettelarm. Den endgültigen Todesstoß fügten die Materialverknappung und die Entwicklung der chemischen Putzindustrie zu. 1935 schloss die letzte Sandmühle.

icon-pin
Karte

Sandbauern-Weg - Kulturhistorische Wanderung

icon-info Details
Kulturell interessant
Rundweg

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Touristik-Agentur Sternenfels

Lizenz (Stammdaten)
Touristik-Agentur Sternenfels