Am ehemaligen Waldbad Bergen (Eichigt)
Am ehemaligen Waldbad Bergen (Eichigt)
Start der Rundtour ist am ehemaligen Waldbad in Bergen (Eichigt). Die Route ist bestens gekennzeichnet mit Schildern sowie ausgedienten Wanderschuhen und Wanderstöcken. Die Wanderung führt zunächst auf einem breiten Forst-Schotterweg ca. 1,3 km leicht bergab durch den schönen Nadelwald. Unweit linkerhand fließt der Albertholzbach. Unterwegs befinden sich am Wegrand Informationstafeln zu Borkenkäfer, Reißig und Zapfen sowie eine Sitzgruppe.
Am Ende des Forstweges biegt der Wanderer auf die Zinnbachstraße nach links ab, überquert einen kleinen Bach und folgt der ruhigen Straße bis zum Ortseingang Gettengrün. An der Kreuzung mit dem Höhenweg führt der Weg nach link weiter auf der Zinnbachstraße durch das idyllische Örtchen Gettengrün vorbei an kleinen Häusern und Gärten. Dem Wanderer bietet sich ein schöner Blick ins Tal.
An der Wegkreuzung biegt der Wanderweg scharf links ab Richtung Bergen talabwärts bis zu einer Infotafel mit Rastbank. Von hieran geht es entlang der ruhigen Straße immer bergan. Am Wegesrand erfreuen den Wanderer geschnitzte Figuren und eine weitere Informationstafel samt Sitzgelegenheit.
Ca. 1 km lang geht es nun bergan. Auf den höchsten Stelle befindet sich ein hölzerner Aussichtsturm sowie eine Infotafel. Vom Aussichtrum bietet sich ein wunderbarer Blick auf das Umland von Kottengrün über Schöneck bis Erlbach. Man folgt der Dorfstraße leicht bergab bis man wieder Bergen erreicht.
Durch den Ort bergab geht es vorbei an Bauerngehöften und einem kleinen Teich bis man im Tal einen zentralen Punkt der Tour erreicht. Wo sich Gettengrüner Straße und Freiberger Straße kreuzen befindet sich ein toller Spielplatz, außerdem der Bergener Glockenturm und eine Bushaltestelle.
TIPP: Hier, nach ca. 3,8 km Wegstrecke besteht die Möglichkeit, die Wanderung abzukürzen, nach links abzubiegen und nach ca. 1,5 km zum Ausgangspunkt zurück zu kehren - die Tour umfasst dann ca. 5,3 km.
Die Hauptroute führt vom Spielplatz aus weiter nach rechts auf der Freiberger Straße leicht bergab, vorbei an einem Teich bis zum Abzweig Arnsgrüner Weg. Dort befindet sich ein kleiner Weiher, an dem man von lautem Froschquaken begrüßt wird. Eine Sitzbank lädt zur Rast ein und ein hölzernes Klangspiel bietet einen weiteren Erlebnispunkt für junge Wanderer.
Die Wanderung letzt man auf dem Arnsgrüner Weg nach rechts fort. Nach einer Kurve geht es leicht bergan und der Untergrund wechselt von Asphalt auf Schotter. Weiter geht es durch das Dorf bis ans Feld und dann immer am Getreidefeld entlang. Unterwegs befinden sich auf diesem Wegabschnitt erneut Erlebnisstationen, wie Nistkästen, Fühlkästen und ein Insektenhotel/Wildbienenhaus sowie Bänke zum Ausruhen.
Die Route führt den Wanderer nun an den Waldrand und dann in den Wald hinein, wo am Wegesrand erneut Informationstafeln zu finden sind, u.a. zu heimischen Wild und Regeln im Wald. Nach einer kurzen Wegstrecke biegt die Route im Wald an einer Kreuzung nach links ab. Hier erfreut das Auge eine geschnitzte Figur und man kann auf einer Bank Rast machen. Weiter geht es durch den herrlich grünen Nadelwald zu einem besonders schönem Platz zum Ruhen und Rasten - dem Waldbett. Auf dem weiteren Weg durch den Wald kann man seine Geschicklichkeit auf einem Balancier-Baumstamm testen.
Nun ist ca. die Hälfte der Tour geschafft und der Wanderer verlässt den Wald und begibt sich am Waldrand entlang bergan durch das Tal des Bergener Baches. Hier finden vor allem junge Wanderer ein weiteres Highlight - die Waldküche. Während die Kinder hier eine Spielpause machen, können die Eltern auf der Bank ruhen und den Blick über das schöne Tal mit der saftig grünen Wiese genießen.
Weiter geht es über den Feldweg leicht bergan, wo am Rand einer Baumgruppe eine weitere Infotafel mit Sitzbank zu finden ist. Der Weg führt entlang der Getreidefelder zurück bis zur Kreuzung Arnsgrüner Weg mit dem Froschteich/Klangspiel.
TIPP: Hier, nach ca. 7,8 km Wegstrecke besteht erneut die Möglichkeit, die Wanderung abzukürzen, nach links abzubiegen und zum Ausgangspunkt zurück zu kehren - die Tour umfasst dann ca. 10 km.
Die Hauptroute führt nach rechts die Freiberger Straße entlang, an einer Streuobstwiese vorbei und macht eine Linkskurve bis zur Kreuzung mit der S309. Diese wird überquert und man geht weiter gerade aus. An der Wegkreuzung biegt man nach rechts ab. Nach 200 m gelangt man an einen weiteren besonders schönen Rastplatz dieser Wandertour - der Himmelsbank mit einem schönen Blick auf den Ort sowie einer Informationstafel.
Die Tour führt nun noch weitere 200 m bis an den Waldrand. Dies ist der Wendepunkt und mit 575 m der höchste Punkt der Wandertour. Highlight hier ist hier ein überdimensional großer Bilderrahmen mit dem Schriftzug "In Bergen isses fei schee", der Richtung Ortschafts-Panorama zeigt. Um den Ausblick ausgiebig zu genießen sind zwei Bänke aufgestellt.
Nun läuft man zurück zur Wegkreuzung, wo man sich diesmal weiter gerade aus hält, vobei an einem Insektenhotel, immer weiter am Feld bzw. neben der Straße entlang bis zu einer weiteren Rastbank mit Fühlkästen. Man begibt sich nun nach links an der Straße entlang bis man wieder das Ortszentrum von Bergen mit dem Spielplatz erreicht. Dort biegt man rechts ab Richtung Tiefenbrunn und wandert durch den beschaulichen Ortskern. Nach einem leichten Anstieg hält man sich links und verlässt den Ort um auf einem Pfad am Feld entlang weiter zu laufen. Unterwegs kommt man vorbei an einer Rasthütte und der Triangulationssäule Bergen. Das letzte Wegstück führt z.T. durch den Wald, z.T. an der Straße entlang zurück zum Ausgangspunkt am Waldbad.
Die Barrierefreiheit ist auf dem Rundweg nicht überall gegeben.
Der Rundweg verläuft zum Teil auf der Route des Kammweg Erzgebirge-Vogtland Etappe 14.
Es besteht an zwei Punkten die Möglichkeit die Tour abzukürzen (siehe Wegbeschreibung).
Für Fahrplanauskünfte nutzen Sie bitte die Tourismus- und Verkehrszentrale Vogtland unter 03744 19449 oder unter http://www.vogtlandauskunft.de
Bei einer Anreise mit ÖPNV kann man die Tour auch an den Bushaltestellen Bergen (bei Eichigt) oder Gettengrün, Wende, starten.
Am ehemaligen Waldbad Bergen (Eichigt)
Am ehemaligen Waldbad Bergen (Eichigt)
Infos einfach aufs Smartphone
Vogtland - Sinfonie der Natur
Quelle: Dorina Wießner destination.one
Organisation: Vogtland - Sinfonie der Natur
Zuletzt geändert am 09.05.2025
ID: t_100284005