Ein befestigter Rundwanderweg durch den Naturpark Reinhardswald zum Federbruchmoor.
Vom Immenhäuser Ortsteil Mariendorf führt euch dieser Rundwanderweg auf sehr gut befestigten Wegen zum Federbruchmoor. Das in den vergangenen Jahren renaturierte Quellmoor könnt ihr vom Wegesrand aus entdecken.
Viele Jahrzehnte wurden auf der heutigen Moorfläche Birken und Fichten gepflanzt. So blieb das Moorgebiet lange unentdeckt, denn erst ab 2011 machten verschiedene Gutachten auf die Bedeutung des Moores aufmerksam. Mit dem Borkenkäferbefall der Nadelbäume in den Jahren 2018 und 2019 wurde die Entscheidung getroffen, das Moor zu renaturieren. Um den sensiblen Boden nicht zu gefährden, wurden dafür die Fichten im Jahr 2020 mithilfe eines Seilkrans entnommen. In einem ehrenamtlichen Projekt wurden daraufhin durch den Verein Bergwaldprojekt die ehemaligen Entwässerungsgräben verschlossen, um das Moor nass halten zu können. Nun kann das Federbruchmoor einen wichtigen Beitrag für den Erhalt von seltenen Tier- und Pflanzenarten sowie für die Speicherung von Kohlenstoffdioxid (CO2) leisten. Eine Infotafel direkt am Moorgebiet gibt weitere Einblicke in die Moorrenaturierung und die Bedeutung der intakten Flächen.
Auf dem Rundwanderweg erwarten euch zudem mehrere Gedenksteine, die an verstorbene Forstmitarbeiter erinnern. Ungefähr auf der Mitte des Weges habt ihr eine tolle Aussicht und könnt bei gutem Wetter bis zum Hohen Dörnberg im Naturpark Habichtswald gucken. Zwei Bänke laden euch zu einer Ruhepause ein, bevor es in Richtung Ahlberg und somit zurück zum Ausgangspunkt geht.