Lutherweg in Mansfeld Südharz

leicht
132,7 km
35:10 h
1.866 m
1.740 m
568 m
94 m
Thema sonstige
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Weindorf Höhnstedt, Geschäft "Vino-Info"

Zielpunkt

Rodishheim, Ferienhotel "Zur Wolfsmühle"

Der Lutherweg erstreckt sich in den fünf Bundesländern Bayern, Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und verbindet dort die Wirkungsstätten des Reformators. Im Mansfelder Land hat Martin Luther jedoch seine Wurzeln. Der Lutherweg, gekennzeichnet mit dem grünen „L“, führt direkt durch Eisleben, wo Luther geboren und getauft wurde und auch gestorben ist.

icon-pin
Karte

Lutherweg in Mansfeld Südharz

06198 Salzatal OT Müllerdorf
icon-info
Details

„Ich bin ein Mansfeldisch Kind …“

Diese Worte Martin Luthers unterstreichen seine Verbundenheit mit dem Mansfelder Land. Der Lutherweg erstreckt sich zwar in den fünf Bundesländern Bayern, Hessen, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen und verbindet dort die Wirkungsstätten des Reformators. Im Mansfelder Land hat Martin Luther jedoch seine Wurzeln.

Der Lutherweg, gekennzeichnet mit dem grünen „L“, führt direkt durch Eisleben, wo Luther geboren und getauft wurde und auch gestorben ist. Die Luthergedenkstätten in Eisleben mit seinem Geburts- und seinem Sterbehaus gehören zum UNESCO-Welterbe. In Mansfeld verbrachte Luther einen Großteil seiner Kindheit und Jugend, was heute im Museum Luthers Elternhaus dokumentiert ist. Ausgrabungen der Abfallgrube des Hauses ergaben Einblicke in die Esskultur vor 500 Jahren. Nicht nur Feldhase und Fisch standen auf dem Speiseplan, sondern auch Singvögel wie Dorngrasmücke, Goldammer, Buchfink, Rotkehlchen oder Singdrossel.

Diese Arten kommen noch heute im Natur- und UNESCO-Geopark vor. In ihren Lebensräumen, dort, wo sich zudem schöne Ausblicke in die Landschaft bieten, hat der Regionalverband Harz drei Naturerlebnisstationen errichtet und Informationstafeln aufgestellt. Die Naturerlebnisstationen greifen Stilelemente der Renaissance auf. Dort und an weiteren Punkten entlang des Lutherwegs durch die Landkreise Mansfeld-Südharz, Harz und Nordhausen können Sie die begehrten Stempel der Harzer Wandernadel sammeln. 2017 ist dafür ein Sonderheft der Harzer Wandernadel „Luther im Harz“ erschienen. Die Stempelstellen begleiten Sie entlang des Weges, angefangen auf der Weinstraße Mansfelder Seen finden Sie die erste Station an der „Kalten Stelle“ in Unterrißdorf. Dann geht die Jagd weiter auf Höhe Mansfeld mit einem sagenumwobenen Blick auf das Schloss Mansfeld und auch im Wippertal werden Sie an den verschiedenen Infotafeln und Rastplätzen fündig. Die letzte Etappe führt Sie dann durch die wunderschönen Buchenwälder im Südharz. Das Highlight dieser Etappe ist die Fachwerkstatt Stolberg. Ein toller Ausblick auf die Altstadt und das Schloss bietet sich von der Lutherbuche aus.

Weinstraße Mansfelder Seen, UNESCO-Welterbe Luthergedenkstätten in Eisleben, Mansfeld-Lutherstadt mit Schloss und Museum Luthers Elternhaus, Wippertalsperre, Auerberg mit Josephskreuz, Schloss Stolberg

verschiedene Einstiegsmöglichkeiten, z. B. in Seeburg, Lutherstadt Eisleben, Mansfeld-Lutherstadt, Wippra oder Stolberg

per Bus und/oder Bahn: Seeburg, Lutherstadt Eisleben, Mansfeld-Lutherstadt, Wippra und Stolberg

Wandern und Pilgern auf dem Lutherweg in Sachsen-Anhalt, 1:50000
ISBN: 978-3-86973-039-4

Preis: 9,50 Euro

erhältlich im Buchhandel und in Tourist-Informationen entlang des Lutherweges

Weindorf Höhnstedt, Geschäft "Vino-Info"

Rodishheim, Ferienhotel "Zur Wolfsmühle"

Kulturell interessant
Barrierefrei

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Harzer Tourismusverband

Organisation

Harz: Magische Gebirgswelt

Lizenz (Stammdaten)
Harzer Tourismusverband

Quelle: Harzer Tourismusverband destination.one

Organisation: Harz: Magische Gebirgswelt

Zuletzt geändert am 09.04.2025

ID: t_100278779