Marktplatz Bad Schandau
Marktplatz Bad Schandau
Die Strecke ist fast autofrei. Auf der linken, südlichen Elbseite wird der Elberadweg teils von den Anwohnern als Zufahrtsweg genutzt. Auf Höhe der Ziegelscheune in Krippen aufpassen: Hier fährt man zwischen Restaurant und Biergarten. Also entweder Geschwindigkeit drosseln oder selbst anhalten und Pause einlegen.
Ein Rucksack oder eine einfache Gepäckträgertasche reichen vollkommen aus, um Proviant und Snacks zu transportieren. Helm und Sonnencreme nicht vergessen!
Kein eigenes Rad dabei? Das Aktiv Zentrum Sächsische Schweiz in Bad Schandau mit seinem Fahrradverleih hilft gern weiter.
P+R am Nationalparkbahnhof oder Parkplatz am Elbkai (An der Elbe 12).
Haltestelle: Bad Schandau Markt
- Linie 241 (Pirna - Königstein - Bad Schandau - Hinterhermsdorf)
- Linie 252 (Schmilka - Ostrau - Bad Schandau - Krippen - Reinhardtsdorf-Schöna)
Haltestelle: Nationalparkbahnhof Bad Schandau - der Startpunkt ist mit der Fähre Bad Schandau erreichbar
- S-Bahn S1 (Meißen-Triebischtal - Dresden - Bad Schandau - Schöna)
- Nationalparkbahn U28 (Rumburk - Sebnitz - Bad Schandau - Děčín)
- RE 20 (Dresden - Bad Schandau - Litoměřice)
- diverse Buslinien der Region
Elberadweg Handbuch - kostenfrei bestellen oder herunterladen
Marktplatz Bad Schandau
Marktplatz Bad Schandau
Infos einfach aufs Smartphone
Tourismusverband Sächsische Schweiz
Quelle: Heike Grunow / Tourismusverband Sächsische Schweiz e.V. destination.one
Organisation: Tourismusverband Sächsische Schweiz
Zuletzt geändert am 24.04.2025
ID: t_100277503