Porphyrlehrpfad auf dem Rochlitzer Berg

leicht
2,5 km
45 m
28 m
28 m
342 m
314 m
Rund-Tour
Themenweg
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Rochlitzer Berg - Oberer Parkplatz

Zielpunkt

Rochlitzer Berg - Oberer Parkplatz

Der rote Rochlitzer Porphyr ist in der Region in einer Fülle zu entdecken, wie sonst nirgendwo.

Was es mit dem Vulkangestein auf sich hat, verrät der Porphyrlehrpfad auf dem Rochlitzer Berg.

Mit 353 Metern über Meeresniveau, gekrönt von einem Aussichtsturm und noch relativ reichlicher Bewaldung, ist der Rochlitzer Berg im Tal der Burgen die höchste Erhebung zwischen der Leipziger Tieflandsbucht und dem Erzgebirgsvorland. Er ist aus jeder Himmelsrichtung eine weithin sichtbare Landmarke des Mittelsächsischen Hügellandes.

Der Porphyrlehrpfad lässt sich mit einer Länge von rund 2,7 Kilometern in relativ kurzer Zeit erwandern und ist damit ideal für einen Ausflug, auch in Familie.

Seine Stationen und ein Begleitheft vermitteln Besuchern Wissen über die Entstehungsgeschichte des Rochlitzer Berges mit seinem Porphyrtuff, die Abbaumethoden, das Leben und die Arbeit der Steinmetze, bedeutende Bauten und interessante geschichtliche Hintergründe.

Unverkennbar für den Rochlitzer Berg ist der rote Rochlitzer Porphyr, der die gesamte Region prägt. Die jahrhundertealten Steinbrüche auf dem Berg sind – weit über das Muldeland hinaus – bedeutsame „Fenster“ in 300 Millionen Jahre Erdgeschichte. Die geologische Entstehung und die Nutzung dieses Gesteins durch den Menschen veranschaulicht der Porphyrlehrpfad auf dem Rochlitzer Berg. Mit dem Porphyrhaus am Gleisbergbruch befindet sich dort auch ein Geoportal des Nationalen Geopark Porphyrland. Steinreich in Sachsen.

icon-pin
Karte

Porphyrlehrpfad auf dem Rochlitzer Berg

09306 Rochlitz
icon-info
Details

Begleitheft erhältlich: https://www.rochlitzer-muldental.de/prospekte

Die Broschüre zum Porphyrlehrpfad soll als Begleitheft beim Besichtigen der einzelnen Stationen und Objekte dienen und Ihnen interessante Hintergrundinformationen zur Region um Rochlitz und zum Areal des Geoparks beidseits der Mulde vermitteln.

A72 Abfahrt Rochlitz, weiter über die B175 in Richtung Rochlitz; 4 km vor Rochlitz dem Hinweisschild "Rochlitzer Berg" folgen

Bus 626 Burgstädt – Rochlitz

HP Rochlitz, Berg; April bis Oktober an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen

 

Bus 662 Rochlitz Stadt – Rochlitz Berg

HP Rochlitz, Berg; November bis März an Sonn- und Feiertagen

Rochlitzer Berg - Oberer Parkplatz

Rochlitzer Berg - Oberer Parkplatz

Einkehrmöglichkeit
Rundweg

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Bastian Rakow

Organisation

Tourismusverband Chemnitz Zwickau Region e. V.

Lizenz (Stammdaten)
Bastian Rakow

Quelle: Bastian Rakow destination.one

Organisation: Tourismusverband Chemnitz Zwickau Region e. V.

Zuletzt geändert am 14.05.2025

ID: t_100271924