Archäologischer Pfad

medium
13,6 km
3:34 h
172 m
172 m
319 m
178 m
Rund-Tour
Wandern
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez

Eine archäologisch-geschichtliche Wanderung um Bad Köstritz.

Der Ausgangspunkt des Lehrpfades ist im Zentrum von Bad Köstritz, gegenüber vom Heinrich-Schütz-Haus, nur wenige Meter von der Bad Köstritz-Information entfernt. Eine große Tafel des Wanderweges gibt einen Überblick über die gesamte Wegstrecke, die eine Länge von 13 km hat und markiert ist. 

Entlang der Werner-Sylten-Straße geht es ca. 200 m bis zum linken Abzweig in den Gleinaer Weg und nach dem Park weiter nach rechts zur ehemaligen „Villa Zersch“. Dort überqueren wir den 12. Längengrad und wenden uns in Richtung „Gipsbruch“. Dazu gehen wir den Berg hinab und folgen den Radweg etwa 200 Meter Richtung Caaschwitz bis zur nächsten Abzweigung. Wenig später erreichen wir die Stelle, an der bis 1919 gewerbsmäßig Gips abgebaut wurde. Bedeutend für die Geschichtsforschung war dieser Gipsbruch durch die spektakulären archäologischen Funde des Köstritzer Hofrates und Arztes Dr. Schottin und des Freiherren von Schlotheim aus Gotha in den Jahren 1820 bis 1828. Sie fanden neben Resten von mehreren Eiszeittieren auch menschliche Skelettknochen. (Tafel 1)

Weiter führt uns der Weg rechterhand und dann den Ausschilderungen folgend zum Ortsteil Gleina mit seinem bereits 1250 erwähnten Kirchlein. Die Gemeinde Gleina mit ca. 150 Einwohnern hat eine interessante Geschichte von der Jungsteinzeit über die slawische Besiedlung bis in die Neuzeit. (Tafel 2 und Tafel 3). Hier findet der Wanderer auch die nächste Tafel zur weiteren Orientierung sowie eine ausführliche Dokumentation zu bekannten Archäologen und Heimatforschern, die in dieser Region erfolgreich gewirkt haben. (Tafel 7) 

Wir verlassen den Ort in Höhe des Vereinshauses nach links und gelangen zum Standort eines sogenannten „Lagers von Wildpferdjägern“ aus dem Magdalenien, ca. 16.000 bis 14.000 vor der Zeitrechnung. Dieses wurde vom Heimatforscher Willi Mißlitz aus Gera entdeckt. (Tafel 4)

Nach etwa 500 m erreicht man ein Plateau auf dem Höhenweg oberhalb von Gleina, der uns einen herrlichen Blick über das Dorf und das davor liegende Tal der Weißen Elster gewährt.

Der Weg führt weiter in das „Klosterholz“. Dort stoßen wir auf ein um die 4.500 Jahre altes Hügelgrab aus der Jungsteinzeit. (Tafel 5)

Wir folgen dem ausgeschilderten Weg bis zum Waldparkplatz und kommen an einem weiteren Hügelgrab vorbei. Dort informieren wir uns an einer Schautafel über den nachfolgenden Streckenverlauf. Entlang der Markierungen führt der Weg durch den Wald zum kleinen Rastplatz im „Borngrund“ bei Gleina. Hier informieren Tafeln über Ausgrabungen am „Kolk“, dem Fundort von „Schnurkeramik“ der Jungsteinzeit. Einer Besiedlung mit Funden dieser Tongefäße wurde in Thüringen erstmals hier untersucht. (Tafel 6)

Von diesem Ort aus geht der Lehrpfad auf dem Wanderweg an Gleina vorbei in Richtung Bad Köstritz über den Gleinaer Weg zurück bis ins Zentrum - zum Ausgangspunkt der Wanderung.

icon-pin
Karte

Archäologischer Pfad

07586 Bad Köstritz
icon-info
Details
Rundweg

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Vogtland - Sinfonie der Natur

Organisation

Vogtland - Sinfonie der Natur

Lizenz (Stammdaten)
Vogtland - Sinfonie der Natur

Quelle: Vogtland - Sinfonie der Natur destination.one

Organisation: Vogtland - Sinfonie der Natur

Zuletzt geändert am 20.12.2024

ID: t_100269636