Zum Wahrzeichen des Nationalparks Sächsische Schweiz: der Lilienstein

schwer
5,8 km
2:20 h
421 m
421 m
410 m
114 m

Wandern

Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Bahnhof Königstein

Zielpunkt

Bahnhof Königstein

Der Lilienstein ziert das Logo des 1991 gegründeten Nationalparks Sächsische Schweiz. Hoch oben thront der Tafelberg über dem Elbtal so auffällig und beeindruckend, dass ihn bereits August der Starke, Kurfürst von Sachsen und König von Polen, 1708 bestieg. Die eigens dafür in den Fels geschlagenen Stufen nutzen wir noch heute im Südaufstieg.

Bahnhof Königstein - Fähre nach Halbestadt - Markierung blauer Strich Richtung Lilienstein - Ebenheit - Südaufstieg - Gipfelplateau - Nordabstieg Markierung gelber/blauer Strich - Kirchweg in Richtung Königstein - Fähre nach Königstein - Bahnhof Königstein

icon-pin
Karte

Zum Wahrzeichen des Nationalparks Sächsische Schweiz: der Lilienstein

01824 Königstein/Sächs. Schw.
icon-info Details

Die Wanderung beginnt in Königstein am Bahnhof. Von dort setzen wir mit der Fähre über nach Halbestadt und folgen der Markierung blauer Strich Richtung Lilienstein. Nach dem ersten Anstieg kommen wir durch Ebenheit, gehen weiter über ein Feld und nehmen dann im Wald den Südaufstieg zum Plateau des Tafelberges.

In einer fast vollständigen Schleife umrundet die Elbe den 415,2 m hohen Lilienstein. Das Gipfelplateau bietet ein phänomenales Panorama des Elbsandsteingebirges. An den Besuch von August dem Starken erinnert der vier Meter hohe Obelisk an der Ostseite. Er wurde 1966 durch Blitzschlag zerstört und 2008 durch eine Nachbildung ersetzt. An den Felswänden des Liliensteins sind bei genauerem Hinsehen weiße Flecken zu erkennen: der Kot von Vögeln, die auf den Felssimsen brüten. Kolkrabe, Turmfalke oder der seltene Wanderfalke könnten die Verursacher sein. Den Wanderfalken begann man 1998 am Lilienstein anzusiedeln, nachdem sie in den 1970er Jahren ausgestorben waren. Wanderfalken jagen ausschließlich in der Luft. Vor dem Greifen ihrer Beute erreichen sie im Sturzflug Geschwindigkeiten von über 300 km/h!

Hinunter folgen wir dem Nordabstieg mit der Markierung gelber/blauer Strich. Unten angekommen halten wir uns an einer Kreuzung rechts und wandern weiter auf dem Kirchweg, parallel zur Elbe, in Richtung Königstein. Dann nehmen wir wieder die Fähre zuück auf die andere Elbseite in Richtung Ausgangspunkt der Wanderung.

festes Schuhwerk - optimal sind Wanderschuhe

Die Tour ist für Kinder geeignet, jedoch nur bedingt für Hunde (Trittleitern im Nordabstieg, Gitterrost im Südanstieg).

Auf der B172 von Pirna

Einige kleinere kostenpflichtige Parkplätze vorhanden. Wenig Stellplätze.

S-Bahn S1 bis Königstein, Fähre nach Halbestadt

Bahnhof Königstein

Bahnhof Königstein

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Autor

Maren Pussak/Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz

Organisation

Tourismusverband Sächsische Schweiz

Lizenz (Stammdaten)
Maren Pussak/Nationalparkverwaltung Sächsische Schweiz