Naturlehrpfad Markersdorf

leicht
940 m
21 m
27 m
270 m
243 m
Rund-Tour

Themenweg

Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Museumsbahnhof Markersdorf-Taura

Zielpunkt

Museumsbahnhof Markersdorf-Taura

Auf dem rund 900 Meter langen Pfad gibt es außergewöhnliches Gesteinsformationen zu bestaunen.

Vorbei am „Hockstein", einer Felsansammlung, oder der „Bärenhöhle", einem höhlenartigen Durchgang im Felsen, führt der Naturlehrpfad Markersdorf zum Amselgrund. Auf dem Rückweg könnt ihr den bizarren Flussverlauf der Chemnitz im Schweizerthal mit den Strudeltöpfen bewundern.

Charakteristisch für die Landschaft des Chemnitztales sind edellaubholzreiche Mischwälder mit offen liegenden Cordierit-Gneis-Blöcken. Im Verlauf des Pfades werden euch auf Hinweisschildern und Schautafeln viele der vorkommenden 48 einheimischen und fremdländischen Gehölzarten näher gebracht.

Verschiedene Nistkästen helfen euch beim Kennen lernen der Vogelwelt mit ihren rund 58 Brutvogelarten, darunter der seltene Pirol und der heimisch lebende Sperber. Wer etwas Glück hat, kann vielleicht sogar seltene Tierarten wie den nachtaktiven Siebenschläfer beobachten.

icon-pin
Karte

Naturlehrpfad Markersdorf

09236 Claußnitz
icon-info Details

Museumsbahnhof Markersdorf-Taura

Museumsbahnhof Markersdorf-Taura

Rundweg

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Bastian Rakow

Organisation

Tourismusverband Chemnitz Zwickau Region e. V.

Lizenz (Stammdaten)
Bastian Rakow