Heide, Moor und mehr

leicht
58,6 km
3:44 h
66 m
66 m
71 m
29 m
Rund-Tour

Fahrrad

Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Samtgemeinde Kirchdorf, Rathausstraße 12, 27245 Kirchdorf

Zielpunkt

Samtgemeinde Kirchdorf, Rathausstraße 12, 27245 Kirchdorf

Samtgemeinde Kirchdorf Streckenlänge: ca. 42,5 km über Varrel, ca. 48,5 km über Groß Lessen

Wer mit dem Fahrrad die beliebte BahnRadRoute Weser-Lippe von Bremen nach Paderborn fährt, durchquert die Samtgemeinde Kirchdorf im Dreieck zwischen Hannover, Bremen und Osnabrück. Die Umgebung, geprägt durch die Kirchdorfer Heide sowie Moor- und Waldlandschaften inmitten der Diepholzer Moorniederung, lässt Radler, Wanderer und Reiter Natur pur erleben. Zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten laden zum Verweilen in
Gasthäusern, Hotels, Reiterhöfenoder Ferienwohnungen ein. Die kulinarischen Freuden erlebt der Gast in den schmucken Niedersachsendörfern, landestypisch, aber auch international. Und hier hat Deutschlands größtes Spargelanbaugebiet einiges zu bieten – auch außerhalb der Spargelsaison.
 
Weitere Infos über die Samtgemeinde Kirchdorf finden
Sie unter www.kirchdorf.de.

icon-pin
Karte

icon-info Details
Weißes Pfeilschild mit grünen Rand.

Samtgemeinde Kirchdorf, Rathausstraße 12, 27245 Kirchdorf

Samtgemeinde Kirchdorf, Rathausstraße 12, 27245 Kirchdorf

Interessantes am Wegesrand
ⓐ Fachwerkspeicher Barenburg: Haus der Begegnung für
Ausstellungen und regionaltypische Veranstaltungen.
ⓑ Heilig-Kreuzkirche Barenburg: Restaurierte, mittelalterliche
Deckenmalereien mit reichhaltiger Ornamentik.
ⓒ Freibad Barenburg: Beheiztes Freibad mit 84 m
langer Riesenrutsche.
ⓓ Naturfreibad Kirchdorf: Einmaliges Badeerlebnis in
bester Wasserqualität und Rutsche.
ⓔ Dorfgemeinschaftshaus mit Heimatmuseum:
Öffnungszeiten von Mai bis Oktober jedes
4. Wochenende von 14:00 bis 18:00 Uhr.
ⓕ St. Nikolai-Kirche Kirchdorf: 1831 – 1833 erbaut.
ⓖ Kirchdorfer Heide: Naherholungsgebiet für Spaziergänge
in violetten Blütenmeeren. Knickberg – 86 m
NHN – mit Franzosenstein und Trigonometrischem
Punkt als Vermessungspunkt des Katasteramtes.
ⓗ Tempelberg: In Göthen – 59 m NHN – , den Göttern
geweihter Ort, mit Opfer- und Versammlungsstätte.
ⓘ Renzeler Moor: Ruhe in ursprünglicher Moorlandschaft
genießen.
ⓙ Feldbahn Freistatt mit Buffetkiste: Besucherfahrten
ins Moor, früher Gütertransport auf historischer
Gleisstrecke (05448 – 88524).
ⓚ Sinnesgarten: Parkähnlich gestaltetes, abwechslungsreiches
Gelände für alle Sinne. Hören, sehen, riechen
und fühlen lautet das Motto.
ⓛ Freistätter Moorkirche: Gotteshaus als Zelt der
„Begegnung“. Ersatz für 1973 völlig abgebrannte
Kirche aus Holz, einst im nordischen Stil aus Brettern
und Torfsoden errichtet.
ⓜ Planetenweg mit Vogelbeobachtungspunkt: Entlang
der Schienenstrecke der Feldbahn zwischen Freistatt
und Heimstatt maßstabsgetreuer (1:1.392.000)
Planetenweg mit Infotafeln (Länge 3,3 km).
ⓝ Malermuseum: Interessanter Einblick in die
Geschichte des Malerhandwerks; Öffnungszeiten:
So. 14:00 – 18:00 Uhr.
ⓞ Straße des Handwerks: 800 m lange Birkenallee
in Wehrbleck, gesäumt von beleuchteten und
zum Namen passenden Stelen. Rund um die Uhr
zugänglich.
ⓟ St. Marienkirche Varrel: 1870/71 im neugotischen Stil
erbaute Kirche.
ⓠ Küsterhaus: Begegnungsstätte für kulturelle Veranstaltungen

Baden
Fahrradtauglich
Familienfreundlich
Kulturell interessant
Einkehrmöglichkeit
Unterkunftsmöglichkeit
immer geöffnet

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Panorama
Kondition
Höhenprofil
Autor

DümmerWeserLand Touristik e.V.

Organisation

DümmerWeserLand Touristik e.V.

Lizenz (Stammdaten)
DümmerWeserLand Touristik e.V.