Flussradweg: Bayerische Etappe von Neu-Ulm bis Passau
Hinweis:
Infos zum Donauradweg im Regensburger Land:
Aufgrund des mehrstufigen Ausbaus der Staatsstraße 2125 bei Bach an der Donau und damit verbundener Straßensperrungen in den Jahren 2024 und 2025, weisen wir darauf hin, dass ab März 2024 Linienbusse des Regensburger Verkehrsverbundes sowie ausschließlich Bürger/innen der Gemeinde Bach an der Donau den Donauradweg zwischen Wörth an der Donau und Donaustauf als Fahrverbindung mitnutzen dürfen. Wir bitten um gegenseitige Rücksichtnahme. Danke.
Die Bayerische Etappe des Donauradwegs verläuft zwischen Neu-Ulm und Passau auf gut 440 km Länge meist auf schwach befahrenen Straßen, Radwegen und überwiegend nicht asphaltierten Feldwegen. Zwischen Höchstädt an der Donau und Donauwörth führt die Strecke auf verkehrsarmen Straßen südlich der Donau durch das landwirtschaftlich geprägte Donauried. Zwischen Donauwörth und Marxheim entlang einer Staatsstraße durch die südlichen Ausläufer der Fränkischen Alb mit wunderschönen Ausblicken auf das weite Donautal. Der Donauradweg verläuft weiter, oftmals nah am Fluss, auf gut geschlossenen Fahrradwegen über Neuburg adDonau, Ingolstadt, Kelheim, Regensburg, Straubing, Passau nach Jochenstein, wo er dann in Österreich durch die Weinbaugebiete der Wachau bis nach Wien und sogar weiter bis Budapest führt. Der Weg ist meist nicht asphaltiert,
Allgemeine Infos zum Donauradweg: www.deutsche-donau.de
Achtung: Umleitung Donau-Radweg im Nachbarlandkreis Straubing-Bogen
Aufgrund von Bauarbeiten zum Hochwasserschutz ist der Donauradweg zwischen Reibersdorf und Bogen voraussichtlich bis Anfang 2028 sowie zwischen Pfelling und Mariaposching voraussichtlich bis Ende August 2026 gesperrt. Die Umleitungsstrecken sind ausgeschildert.
Donauradweg in der Region Regensburg:
Größtenteils asphaltiert, Verlauf von Bad Abbach kommend über Matting (Gemeinde Pentling), Unterirading und Großprüfening nach Regensburg, weiter über Tegernheim, Donaustauf, durch das Baierweingebiet Richtung Bach, Wiesent und Wörth a.d. Donau Richtung Straubing.
Sehenswertes: UNESCO-Welterbestadt Regensburg, Tegernheim: 1 km vom Rastplatz entfernt Vogelbeobachtungsstation an der „Almer Grube“ in Tegernheim, Burgruine und Walhalla bei Donaustauf, Bach an der Donau mit Baierweinmuseum, Schlösser Wörth und Wiesent.
Kostenlose Radkarte des Landkreises Regensburg mit Tagestouren rund um den Donauraum und viele weitere Flussradwege beim Landratsamt erhältlich. Tipp: Etappe per Schiff zwischen Regensburg und Donaustauf oder Bach ad Donau möglich, Infos:
www.schifffahrtklinger.de ;
www.donauschifffahrt.eu sowie
Radlbus zwischen Regensburg und Kelheim (ua) Linie 6010 (RBO), Infos:
www.freizeitbusse.deHinweise zur Fahrradmitnahme im Radlbus Linie 6010 Regensburg-Kelheim-Eichstätt-Dollnstein:Die Saison beginnt am 1. Mai und endet am 1. Oktober.
Aufgrund begrenzter Beförderungskapazitäten ist eine Voranmeldung auf der Onlineplattform oder unter der gebührenfreien Rufnummer 0800 333 8383 (Montag bis Freitag: 8.00 Uhr – 18.00 Uhr; an Samstagen, Sonn- und Feiertagen: 10:00 Uhr – 18:00 Uhr) erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass eine Mitnahme von Tandem-Fahrrädern, Kinderanhängern, Lastenrädern, Fatbikes usw. nicht möglich ist. Die Fahrkarten der Deutschen Bahn (Bayernticket, …) sind für den Radlbus nicht gültig. Am Regensburger Hauptbahnhof fährt der Radlbus in dieser Saison (2024) an der Haltestelle für Fernbusse ab. Die Beladung muss durch den Fahrgast gewährleistet sein. Gegenstände an den Fahrrädern müssen vor dem Beladen entfernt werden (z.B. Körbe, Kindersitze, Taschen). Haftung für Schäden am Fahrrad beim Auf-/Abladen und während der Fahrt nur bei grob fahrlässigem Verhalten.
Infos finden Sie hier.
Fahrradverleih: ist u.a. in Regensburg bei der Firma Feine Räder, der Bikeambulanz oder bei Zweirad-Ehrl möglich.