Bahnhof Fridingen (bei Tuttlingen)
Bahnhof Fridingen
Wegbeschreibung
Zunächst orientieren wir uns ab dem Wegweiser „Fridingen Bahnhof“ an der Markierung des Donauberglandweges Richtung „Knopfmacherfelsen“. In „Fridingen Vorstadt“ biegen wir links ab und gehen durch den Bergwald „Unteres Hardt“ zum Knopfmacherfelsen beim Berghaus Knopfmacher. Hier beginnt der Premiumweg „Donaufelsen-Tour“. Auf dem Weg zum Aussichtspunkt erfahren wir die Sage vom Knopfmacher, der dem Felsen zu seinem Namen verhalf.
Zurück beim Hotel folgen wir nach links der neuen Markierung „DonauWelle“ zum Bergrücken Ramspel. Unterwegs bietet sich ein schöner Blick auf Schloss Bronnen und den Buchheimer Aussichtsturm „Langer Hans“. Links abwärts geht es über Stock und Stein zu einem kleinen Quellsee, der Goldgrube genannt wird. Im Herbst schimmert seine Oberfläche gold-gelb. Nuggets finden jedoch nur Geocacher!
Auf dem vorherigen Schotterweg steigen wir, begleitet von einem Bächlein und an einem Zeltplatz vorbei, zur Donau hinab. Bei Niedrigwasser können wir diese barfuß queren oder trockenen Fußes auf Trittsteinen. Sollten auch diese überflutet sein, ist der Wanderweg hier bereits zu Ende.
Mit dem Blick auf den Schwarzwagfelsen gehen wir nach rechts am Jägerhaus vorbei und wieder links hoch auf einem Wiesenweg zur Abzweigung Felsentor. Links aufwärts treffen wir bei der Jägerhaushöhle wieder auf den Donauberglandweg. Rechts aufwärts zweigt der nun steile Pfad über die Bronner Höhlen zum Schloss Bronnen ab.
Aussichtsreich führt uns der Höhenweg weiter zur Ruine Kallenberg. Unterwegs werfen wir einen Blick zurück zum Berggasthaus Knopfmacher. Dann queren wir das Eselstal, das Bachtal und das „Buttentäle“ mit des „Teufels Küche“, einer Felsformation. Das Eselstal war einst der Transportweg für die mit Mehlsäcken beladenen Esel zwischen Buchheim und der Bronner Mühle.
Beim Abzweig Kaiserstand Ost lohnt sich ein kurzer Ausflug nach rechts zum Kaiserstand, einem großartigen Aussichtspunkt über die Donau auf den gegenüberliegenden Stiegelesfelsen. Beim Abzweig Kaiserstand West geht es auf dem Premiumweg weiter zum Kreuzweg und hier rechts ab zum Kallenberger Hof, dem ehemaligen Wirtschaftshof der heutigen Ruine Kallenberg.
Zurück beim Wegweiser steigen wir nach rechts ins Wolfental hinab zur Donau. Beim Schänzle gehen wir auf dem im Sommer stark frequentierten Rad- und Wanderweg weiter zur Vesperstube Ziegelhütte. Bis zum Ziegelsteg Ost folgen die Wanderer auf dem Donauberglandweg dem Radweg. Für die „DonauWelle“ wurde ein dazu parallel verlaufender Wiesenweg angelegt! Beide müssen anschließend die Donau auf dem Ziegelsteg passieren und wieder bis zum nächsten Abzweig mit Asphalt Vorlieb nehmen. Der Lugen bietet anschließend die Aussicht über das Donautal und zurück zur Ruine Kallenberg.
„Am Antoni“ trennen wir uns von beiden Premiumwanderwegen, nachdem sie zehn Kilometer lang gemeinsam verliefen. Nach links steigen wir auf dem Rundweg Fridingen am Erdkeller vorbei nach Fridingen hinunter. An der Kreuzung zur Bahnhofstraße steht das Gasthaus „Scharfes Eck“. An seiner Fassade hat der bekannte Fridinger Künstler Franz Xaver Bucher die Sage vom Knopfmacherfelsen illustriert.
Durch die Fridinger Vorstadt erreichen wir wiederum den Ausgangspunkt der mehrfachen Premiumwanderung, den Bahnhof Fridingen.
Sicherheitshinweise
Den Donausteg beim Jägerhaus gibt es nicht mehr!
Die Donau kann nur noch über die erneuerten Trittsteine auf eigene Verantwortung passiert werden. Nach anhaltenden Regenfällen oder bei Hochwasser werden diese ab einem Pegelstand von mehr als 85 cm (Pegel Beuron) überschwemmt und machen dann die Flusssquerung unmöglich. Bitte rufen Sie kurz vor Ihrer Wanderung den Pegelstand über Telefon 07466 19700 ab (stündlich mit Bandansage) oder als Grafik der Hochwasservorhersagezentrale Baden-Württemberg für die Meßstelle Beuron.
Aktuelle Informationen zum Zustand der Wanderwege im Donaubergland finden Sie unter www.donaubergland.de/aktuelles
Ausrüstung
Feste Wanderschuhe und Teleskopstöcke
Tipp des Autors
Im Sommer kann die Wanderung auf schattigen Pfaden mit einem erfrischenden Bad in der Donau kombiniert werden.
Anfahrt
über A81: Ausfahrt Geisingen - B311 nach Tuttlingen - L277 bis Bahnhofstraße 123, 78567 Fridingen an der Donau
Parken
Parkplätze am Bahnhof
Öffentliche Verkehrsmittel
Karte/Karten
Wanderkarte des Schwäbischen Albvereins 1:25 000 (grüne Serie): W251 Albstadt – Obere Donau (Mitte), Inzigkofen (Okt 2020), ISBN 978-3-86398-477-9
Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg
Weitere Infos / Links
Naturpark Obere Donau: www.naturpark-obere-donau.de
Donaubergland: www.donaubergland.de (mit aktuellen Wegeinformationen)
Dies ist keine offizielle Tourenbeschreibung des Wegebetreibers, vielmehr der rein private Wandervorschlag des Autors. Für die Aktualität der Informationen kann daher keine Gewähr übernommen werden.
Startpunkt
Bahnhof Fridingen (bei Tuttlingen)
Zielpunkt
Bahnhof Fridingen
Infos einfach aufs Smartphone
Walter Biselli