Wegbeschreibung
Die folgende Wegbeschreibung bezieht sich auf den linkselbischen Abschnittes des Elberadwegs innerhalb Sachsen Anhalts. Mit Start in Schahmühle südlich der Stadt Pretzsch, führt er am Naturpark Dübener Heide vorbei und erreicht die Lutherstadt Wittenberg. Durch das Dessau-Wörlitzer Gartenreich geht es weiter in die Bauhausstadt Dessau, wo die Elbe die Mulde aufnimmt.
Vorbei am Biosphärenreservat Mittlere Elbe und der Mündung der Saale bei Barby folgt Magdeburg mit dem bekannten Dom, der Grünen Zitadelle, dem letzten Hundertwasserhaus und dem Elbauenpark.
Im Anschluss daran führt der Elberadweg zum Wasserstraßenkreuz Magdeburg, man radelt direkt neben der Elbe unter der imposanten Trogbrücke hindurch.
Danach führt die Elberadroute durch die Altmark mit ihrem ländlichen Charm und viel Natur sowie durch die frühere Kaiserresidenzstadt Tangermünde. Vorbei an der Havelmündung und mit einem Abstecher in die Dom- und Inselstadt Havelberg führt der Elberadweg durch die unberührte Natur im Biosphärenreservat "Flusslandschaft Elbe" und streift hier das Bundesland Brandenburg. Dann fürht der Elberadweg durch einen Abschnitt, wo die Elbe jahrzehntelang deutsch-deutscher Grenzfluss war.
Die Tour endet in Schnackenburg, das bereits in Niedersachsen gelegen ist. Hier stießen West und Ost aufeinander und an beiden Ufern war die Welt zu Ende. Jetzt verkehren Fähren und es gibt eine neue Brücke. Aber die Flusslandschaft ist noch ungestört: viele Störche, Schwäne, Enten, Uferschwalben, manchmal auch Seeadler und Kraniche sind zu beobachten. Es folgen Hitzacker und Lauenburg mit ihren historischen Altstadtkernen.
Sicherheitshinweise
Tipp des Autors
Literatur
Die Elbe - Landschaft und Geschichte, Hansjörg Küster, C.H. Beck 2007, Preis 24,90 € Erlebnis Elbe, Peter von Allwörden, Christian Schmidt, Nikolaus Ruhl, Medien Contor, 1. Auflage 2004, Preis 29,90 € Bikeline Radtourenbuch "Elbe-Radweg Teil 1: Von Prag nach Magdeburg", Maßstab 1:75.000, Esterbauer Verlag 2007, Preis 12,90 € Bikeline Radtourenbuch "Elbe-Radweg Teil 2: von Magdeburg nach Cuxhaven", Maßstab 1:75.000, Esterbauer Verlag 2007, Preis 12,90 €
Karte/Karten
Elberadweg: 13 Tagesetappen mit Karten, 1:75.000, Jürgen Reimer, Christine Reimer, Bruckmann 2008, 14,95 € Radwanderkarte Elberadweg 2 Dessau-Wittenberge, mit Ausflugszielen, Einkehr- und Freizeittipps, reissfest, wetterfest, beschriftbar und wieder abwischbar. Maßstab 1:50.000, Publicpress Verlag 2006, 6,95 €
Weitere Infos / Links
www.elberadweg.de - Elberadweg in Deutschland
www.elberadweg.cz - Elberadweg in Tschechien
Infos einfach aufs Smartphone
Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide e.V.