Tipp

MB4 Museumsweg - Rund um Maulbronn

leicht
7,9 km
1:59 h
62 m
65 m
315 m
250 m
Rund-Tour

Hiking Route

Startpunkt

Skulpturenweg am Kloster Maulbronn

Zielpunkt

Kloster Maulbronn

Der Weg startet am Kloster und führt zunächst durch den Wald zum Fachwerkörtchen Schmie mit seinem Dorfmuseum „Steinhauerstube“. Die Wanderung führt weiter zu schönen Fernblicken über die Weinberge sowie durch das Naturschutzgebiet Roßweiher. Schließlich geht es wieder nach Maulbronn mit seinen alten Fachwerkhäusern auf dem Schafhof, vorbei am Badesee "Tiefer See" und schließlich zum Kloster Maulbronn.

Das Kloster Maulbronn wurde bereits 1147 gegründet und ist ein eindrucksvolles Dokument der Zisterzienserkultur. Von der UNESCO in die Reihe der Welt-Kulturdenkmäler aufgenommen, gilt Maulbronn als die größte und am besten erhaltene Klosteranlage nördlich der Alpen. Nach Einführung der Reformation wurde es in eine evangelische Klosterschule umgewandelt (1556). Das 1807 gegründete evangelisch-theologische Seminar besteht bis heute. Viele Generationen von Schülern haben die Klosterschule besucht. Die bedeutendsten Schüler waren Johannes Kepler, Friedrich Hölderlin und Hermann Hesse. „Weitläufig, fest und wohl erhalten stehen die Bauten und wären ein verlockender Wohnsitz“, erinnerte sich Hesse 1905 an Maulbronn. Museen zur Maulbronner Klostergeschichte erwarten den Besucher. Der Museumswanderweg beginnt im Klosterhof, führt weiter nach Schmie und dann am Naturschutzgebiet Roßweiher vorbei zum Schafhof und zum Tiefen See. Eine Bootsfahrt oder ein erfrischendes Bad im Naturfreibad Tiefer See bieten sich an heißen Tagen als herrlicher Abschluss an. Genügend Zeit sollte man vor oder nach der Wanderung für die Klosterbesichtigung einplanen. Auch Bahnfreunde kommen auf ihre Kosten. Von Mai bis Mitte Oktober (nur an Sonn- und Feiertagen) fährt der Ausflugszug „Klosterstadt-Express“ direkt zum Stadtbahnhof Maulbronn. Seinerzeit musste Hermann Hesse die letzten drei Kilometer noch zu Fuß vom Maulbronner Westbahnhof zum Kloster wandern. Der Fahrgast heute kann direkt am Stadtbahnhof, nur wenige Meter vor dem Kloster, aussteigen.

icon-pin
Karte

icon-info Details

Start im Klosterhof (1). Bei der Klosterkirche rechts den Weg aufwärts zur Straße nehmen, oben links. Bald rechts in den Wannenbachweg Richtung Sportplatz. Hinein in den Wald, an der nächsten Abzweigung nicht links gehen, sondern den Weg ansteigend Richtung Schmie (2). Kurz neben der Straße laufen. Links liegt das Sportgelände Maulbronn mit Waldgaststätte (Einkehr /3). Immer weiter bis zum Wanderparkplatz Diebsbusch. Erst unter der Bundesstraße hindurch, dann ist Schmie erreicht, ein wunderschöner Ort mit Fachwerkhäusern. An einer Linde mit Rastbank vorbei (4). Die „Steinhauerstube“ – das Dorfmuseum in Schmie – lohnt einen Besuch. Nach dem Haus mit der alten Sonnenuhr von 1765 geht es links auf der Strombergstraße aus dem Ort hinaus und die Feuerwehr passieren – hier eröffnet sich ein schöner Fernblick auf die Weinberge. Nach unterqueren der Bundesstraße sofort rechts und auf die Weinberge zu. Dort links Richtung Landstraße gehen. Vorbei am Wanderparkplatz Diebsbusch (5), dann bis zum Kloster. Bald links dem Radweg Karlsruhe – Maulbronn folgen. Bei einem Bauernhof leicht rechts ab. Der Rossweiher (6), ein herrliches Naturschutzgebiet, wird fast umrundet. Links und dann immer geradeaus zu den ersten Häusern von Maulbronn. Achtung an der Straße Wilhelmshöhe mit Spielplatz! Wo die Straße eine Rechtskurve macht, geht links ein Fußweg ab, diesem folgen. Über einen Treppenweg abwärts zu den alten Fachwerkhäusern. Das Gebiet Schafhof zählt zur ältesten Bebauung Maulbronns außerhalb des Klosters, hier lädt das Museum auf dem Schafhof und die Kunstsammlung Heinrich zu einem Besuch ein. Weitere Treppen führen hinunter zur Straße, dort rechts. Wenige Meter an der Straße entlang, dann links zum Tiefen See (7). Der Badesee mit Kiosk und Terrasse laden zum Verweilen ein. Danach auf schmalem Weg an der Klostermauer entlang. Am Friedhof abwärts zum Startpunkt am Kloster.

Keine

Turnschuhe oder Trekkingschuhe genügen, im Sommer Sonnenschutz

Tiefer See: Badesee mit Kiosk und Terrasse, WC, Duschen und Umkleiden

Kloster Maulbronn, Klostermuseum, Literaturmuseum, Steinhauerstube – Dorfmuseum in Schmie, Naturschutzgebiet Roßweiher,
Schafhof (Museum auf dem Schafhof, Kunstsammlung Heinrich und 10 Maulbronner Köpfe)

Autobahn A5 (Karlsruhe – Basel): Ausfahrt Bruchsal – B35 Richtung Bretten / Stuttgart – Ausfahrt Maulbronn

Autobahn A8 (Karlsruhe – Stuttgart): Ausfahrt Pforzheim Nord – Richtung Bretten – in Neulingen-Bauschlott rechts nach Ölbronn abbiegen und der Beschilderung folgen

Aus Richtung Stuttgart: B10 Richtung Vaihingen/Enz – B35 Richtung Bruchsal – Ausfahrt Maulbronn

In Maulbronn sind zahlreiche kostenlose Parkplätze in der Talaue, zentral und in unmittelbarer Nähe zum Kloster Maulbronn vorhanden. Programmieren Sie Ihr Navigationsgerät auf "Friedhofweg, 75433 Maulbronn.

Buslinie 700 ab Bretten oder Mühlacker, Buslinie 735 ab Pforzheim. In Maulbronn West gibt es einen Bahnhaltepunkt, dieser ist mit der Regionalbahn RB17c (früher S9) zu erreichen. Zwischen Maulbronn West und Maulbronn fährt die Buslinie 735. An Sonn- und Feiertagen von Mai-Okt. pendelt der Klosterstadt-Express zwischen den Bahnhaltepunkten Maulbronn West und Maulbronn Stadt.

Siehe "Weitere Infos"

Stadt Maulbronn, Klosterhof 31, 75433 Maulbronn, Tel. 07043/1 03-0, info@maulbronn.de, www.maulbronn.de

Skulpturenweg am Kloster Maulbronn

Kloster Maulbronn

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Kondition
Technik
Erlebnisqualität
Panorama
Höhenprofil
Autor

Stadt Maulbronn

Organisation


Land der 1000 Hügel - Kraichgau-Stromberg

Lizenz (Stammdaten)
Stadt Maulbronn