Tipp

Rundwanderung mit René-Prokoph-Weg

medium
9 km
3:20 h
248 m
253 m
372 m
120 m
Rund-Tour

Hiking Route

Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Nationalparkbahnhof Bad Schandau

Zielpunkt

Nationalparkbahnhof Bad Schandau

Ein alter Pfad wird zum Wanderweg. Schon vor Jahren setzte sich René Prokoph für einen Weg ein, der fernab der stark befahrenen Bundesstraße verläuft. Im September 2022 wurde die gefahrenlose Verbindung zwischen Bad Schandau und Gohrisch eingeweiht.

Bahnhof Bad Schandau - René-Prokoph-Weg - Rietschgrund - Hörnelweg - Historischer Kammweg - Anna's Ruh Aussichtspunkt - Historischer Kammweg - Großer Spitzhübel - Waldfriedhof Gohrisch - Königsteiner Steig (gelb) - Hölleweg- Kleinhennersdorfer Stein - Lichterhöhle - Malerweg (roter Strich) - Täppichsteig - Elberadweg - Bahnhof Bad Schandau

icon-pin
Karte

icon-info Details

Am Nationalparkbahnhof Bad Schandau geht es zunächst ein kurzes Stück an der B172 entlang, bis die auffällige Stahltreppe erscheint, die auf den neu entstandenen René-Prokoph-Weg führt. Von hier aus geht es ein kleines Stück bis zur Schandauer Straße. Diese gilt es zu queren, um dann dem Hörnelweg nach Gohrisch bis zu Anna's Ruh zu folgen. Dies ist der anstrengste Teil der Wanderung, da hier einige Höhenmeter zu überwinden sind. Am Aussichtspunkt Anna's Ruh können Sie kurz Rast machen, um den Blick nach Bad Schandau, auf die Elbe und die imposante Bahnbrücke auszukosten, um sich vom Aufstieg zu erholen. Nun geht es weiter am historischen Kammweg (Pfad, Gelb) entlang. Hinweis zum Kammweg: Bitte beachten Sie, dass der Weg im Moment noch recht schmal und verwachsen ist und nur für Wanderer geeignet ist, die eine gute Trittsicherheit haben und eine detaillierte Wanderkarte oder App nutzen. Auf dem schmalen Weg finden sich historische Grenzsteine, manchmal versteckt, manchmal ganz offensichtlich. Auch ein altes Friedhofskreuz von 1866 taucht plötzlich im grün, zwischen den Farnen, auf. Am "Spitzer Hübel" steht eine neu errichtete Bank, die zum Verweilen einlädt. Weiter geht es, vorbei am Waldfriedhof Gohrisch, bis zur Weggabelung nach Gohrisch bzw. Kleinhennersdorf. Wer Hunger mitbringt, läuft noch ein kleines Stück zur Ortsmitte und kehrt in Gohrisch in das Restaurant Cucina, im Quartier 5 ein. Gestärkt, geht es weiter über den Königsteiner Steig (Gelb) in Richtung Kleinhennersdorf. Am Abzweig über den "Höllenweg" zum Kleinhennersdorfer Stein und zur mystischen "Lichterhöhle". Die "Eishöhle" und die "Hampelhöhle" gilt es ebenfalls zu entdecken, dir sind etwas versteckt, daher kann es passieren, dass man sie nicht gleich findet. Hinab geht es dann über einige Treppen zu einem Teilstück der 6. Etappe des Malerweg (roter Strich) weiter Richtung Kleinhennersdorf. Über den Täppichtsteig geht es hinunter an die Elbe bis zum Elberadweg. Dort entlang genießen Sie den Ausblick auf die Stadt Bad Schandau. Vielleicht startet auch gerade ein historisches Dampfschiff mit typischem Schnauffen und tuten, bevor die Rundwanderung am Nationalparkbahnhof zu Ende geht.

Der historische Kammweg (schmaler Pfad) ist im Moment nur eingeschränkt begehbar. Trittsicherheit, Wanderkarte/App unverzichtbar, um sich nicht zu verlaufen.

Wanderschuhe empfehlenswert

Tipp: Wer gutes Essen mag, sollte unbedingt in Gohrisch im Restaurant Cucina, im Quartier 5, einkehren.

Aus allen Richtung, über die B172 bis zum P+R Bad Schandau Nationalparkbahnhof.

P+R Bad Schandau Nationalparkbahnhof

An- und Abreise:
z. B. S-Bahn Linie S1 - Bad Schandau Nationalparkbahnhof
Viele weitere Linien treffen aus der Region am Busbahnhof ein.

Jetzt bestellen: Wanderführer

Hier kaufen: Wanderkarten

René Prokoph (1967 – 2014) war ein leidenschaftlicher Bewahrer der Sächsischen Schweiz und Vorsitzender des Heimatvereins Gohrisch. Er verstarb leider viel zu früh in Folge eines Arbeitsunfalls. Sein großes Interesse galt der Kulturgeschichte, dem Denkmal– und Naturschutz sowie dem praktischen Artenschutz in der Sächsischen Schweiz.

Touristinformation Gohrisch
Tel.: 035021-66166

Nationalparkbahnhof Bad Schandau

Nationalparkbahnhof Bad Schandau

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Kondition
Erlebnisqualität
Panorama
Höhenprofil
Wegbeläge
Autor

Tourismusverband Sächsische Schweiz

Organisation


Tourismusverband Sächsische Schweiz

Lizenz (Stammdaten)
Tourismusverband Sächsische Schweiz