Bahnhof Döggingen
Bahnhof Döggingen
Wegbeschreibung
Vom Bahnhof Döggingen folgen wir der gelben Raute als Wegmarkierung des Schwarzwaldvereins in Richtung „Posthaus (Gauchachschlucht)“ durch das Unter- und Mitteldorf. Dort gabelt sich die Paradiestour „Gauchach-Rundweg“. Wir halten uns rechts über die „Ignatz-Weißer-Straße“ zum Wanderparkplatz Döggingen Schule.
„Beim Friedenskreuz“ verlassen wir den Ort und steigen leicht an zum höchsten Punkt der Tour (781 m) mit schöner Aussicht über Döggingen. Nach dem Abstieg zum Kupferbrunnen kommen wir zur Gauchachbrücke in der Posthauskurve. Hinter dem Wanderparkplatz Posthaus durchschreiten wir das Portal zur Gauchachschlucht. Auf verschlungen und manchmal durch Pestwurzpflanzen fast zugewachsenen Pfaden geht es durch die wilde Schlucht. Fünf Mal passieren wir die Gauchach auf schmalen Stegen bis zur Guggenmühle.
Auf dem Rüsteig geht es weiter zum Standort der ehemaligen Lochmühle, von der nur noch bemooste Mauern zeugen. Oberhalb davon steht die 2004 restaurierte Lochmühlenkapelle. Die Paradiestour „Gauchachrunde“ kann hier zum Standort „Am Balgenbächle“ abgekürzt werden.
Mit dem neuen Wegweiser „Genießerpfad Gauchachschlucht“ wandern wir weiter zur „Grünburg“ und „Tränkebachmündung“. Nach anhaltenden Regenfällen empfiehlt es sich den Weg geradeaus fortzusetzen und zur Burgmühle hin abzukürzen.
Bei trockener Witterung gehen wir mit der gelben Raute nach rechts durch die tief eingeschnittene Engeschlucht. Sie wurde 1973 vom Narrenverein Bachheim begehbar gemacht. Ein 150 Jahre alter Mühlstein der Dietfurter Mühle erinnert daran. Fünfhundert Meter weiter dürfen wir den unscheinbaren Wegweiser „Bachheim 1,0 km“ nicht übersehen. Hier verlassen wir die Engeschlucht auf einem breiten Weg nach links – ohne Markierung. Am Waldrand entlang queren wir die „Äußere Ösch“ und biegen rechts auf das Fahrsträßchen zum WW „Äußere Ösch“.
In Richtung „Gauchachmündung“ folgen wir der blauen Raute auf Waldwegen oberhalb der Gauchach. Nach dem Gauchachsteg (583 m) biegen wir links ab und folgen der Gauchach aufwärts bis zur Gartenwirtschaft Burgmühle (ehem. Naturfreundehaus). Auf dem Weg dorthin befindet sich die Gedenktafel für Wilhelm Baur. Er betrieb maßgeblich die Herstellung eines Fußweges von Döggingen durch die Gauchachschlucht bis zur Mündung in die Wutach. Ihm zu Ehren trägt der 1905 eröffnete Wanderweg den Namen Wilhelm-Baur-Weg.
Nach der Einkehr gehen wir das kurze Wegstück bis zur Gabelung „Burgmühle“ zurück. Der Genießerpfad Gauchachschlucht weist links nach Döggingen (5,5 km) zum Wanderparkplatz Mundelfingen. Links ab Richtung „Lochwald“ und am Balgenbächle entlang erreichen wir den Rastplatz Gauchenhütte und kurz darauf den nächsten Wanderparkplatz. Der Gauchach-Rundweg führt uns schließlich nach Döggingen in die Gauchachstraße. Über das „Mitteldorf“ kehren wir zum Bahnhof zurück.
Sicherheitshinweise
Die schmalen Wege durch die Schluchten sind selbst bei trockener Witterung regelmäßig rutschig. Glatte und feuchte Kalksteine können auch für geübte Wanderer gefährlich werden. Nach lange anhaltenden Regenfällen sind Erdrutsche, Steinschlag und Wegabbrüche und daraus resultierende Streckensperrungen möglich. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit sind Grundvoraussetzung für die Tour. Sie ist nur für routinierte Wanderer zu empfehlen!
Ausrüstung
Feste Wanderschuhe mit guter Profilsohle, Teleskopstöcke, ausreichende Getränke und Verpflegung für unterwegs
Tipp des Autors
Die Wanderung durch die schattigen Schluchten eignet sich auch an heißen Sommertagen. Erfrischung bietet die Einkehr im ehem. Naturfreundehaus Burgmühle
Anfahrt
über die B 31 - Ausfahrt Bräunlingen/Döggingen - Freiburger Str. - links abbiegen auf Gauchachstraße - rechts abbiegen auf Ignaz-Weißer-Straße 7, Döggingen, 78199 Bräunlingen
Parken
Wanderparkplatz an der Gauchachschule in Döggingen (UTM 32T 457556 5304411)
Öffentliche Verkehrsmittel
Fahrplanauskunft:
Verkehrsverbund Schwarzwald-Baar: www.v-s-b.de
Nahverkehr Baden-Württemberg: www.efa-bw.de
Deutsche Bahn AG: www.reiseauskunft.bahn.de
Literatur
- Faltblatt: Naturschutz- und Natura 2000-Gebiet „Wutachschlucht“. Herausgeber: Staatliche Naturschutzverwaltung Baden-Württemberg auf www.wutachschlucht.de/Info-Service (Übersichtskarte Wutachschlucht)
- Die Wutach: Wilde Wasser - steile Schluchten 512 S. und ca. 800 Abb., Herausgeber: Regierungspräsidium Freiburg und Schwarzwaldverein, Sept. 2014, Thorbecke-Verlag, Ostfildern: 35 €
- Friedbert Zapf, 70 Jahre Naturschutzgebiet Wutachschlucht: Hermann Schurhammer, "alemannischer Dickschädel" und "Vater des Schutzgebietes". In: Der Schwarzwald. 2009, H 3. S. 14-16 Volltext (PDF; 3,0 MB)
Karte/Karten
Wanderkarte des Schwarzwaldvereins W259 Blumberg, Maßstab 1:25 000, ISBN 978-3-86398-485-4, Ausgabe 2018. Herausgeber: Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg
Weitere Infos / Links
Startpunkt
Bahnhof Döggingen
Zielpunkt
Bahnhof Döggingen
Infos einfach aufs Smartphone
Walter Biselli