Wanderparkplatz am Pfälzerwald-Haus; Am Turnplatz, 66459 Kirkel-Neuhäusel
Wanderparkplatz am Pfälzerwald-Haus; Am Turnplatz, 66459 Kirkel-Neuhäusel
Der Rundwanderweg beginnt am Pfälzerwald-Haus in Kirkel. Von dort geht es über den Lambertsberg immer auf schönen Wegen durch das Waldgebiet zwischen Kirkel und Niederwürzbach.
Bald erreicht der Wanderweg den Uhubrunnen, einem Rastplatz mit Schutzhütte, die sich an einem idyllischen Teich befindet. Von hier führt der Waldweg steil bergab und erreicht bald den Sägeweiher, um den wir auch eine kleine Runde drehen können. Hinter dem Sägeweiher taucht der Weg wieder in den Wald ein und erreicht bei ungefähr 5 km den Würzbacher Weiher.
Von dort geht es über den das „Allmend“ zum Hexentanzplatz und weiter durch den Prachtwald zurück zum Turnplatz beim Pfälzerwald-Haus in Kirkel.
Achtung:
Grundsätzlich sind das Betreten des Waldes und das Begehen der Wanderwege auf eigene Gefahr.
Jahreszeitlich- bzw. wetterbedingt ist auf einzelnen Wegeabschnitten eine erhöhte Trittsicherheit erforderlich.
Tragen Sie daher der Jahreszeit und der Witterung angepasste Kleidung und Wanderschuhe mit entsprechendem Profil.
GEMEINSAM MIT RESPEKT
Freundlichkeit, Verständnis und Rücksichtnahme füreinander gilt als Grundsatz für die partnerschaftliche Nutzung unseres Naturraumes. Als Kodex gilt:
Bestehende Wege nutzen, Beschilderungen folgen und Wegesperrungen respektieren
Keine Spuren wie Müll oder Hundekot hinterlassen und den Weg schonend behandeln
Andere Nutzer von Wald und Flur respektieren
Rücksicht auf Tiere und Pflanzen nehmen
Im Voraus planen und das Tageslicht nutzen
HAFTUNGSHINWEIS:
Trotz der wiederholten Kontrolle und der gewissenhaften Ausarbeitung der Wegbeschreibungen übernimmt der Herausgeber keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben in der hier vorliegenden Beschreibung.
NUTZUNGSHINWEIS:
Liebe Wanderfreunde, die Wanderwege führen auch auf naturbelassenen Wegen entlang durch unberührte Naturschutzgebiete und Wälder. Die Natur zu erhalten und zu schützen ist uns ein wichtiges Anliegen.
Ebenso möchten wir auf die Risiken hinweisen und bitten Sie deshalb, auf den ausgewiesenen Wegen zu bleiben und vorhandene Felsköpfe aus Sicherheitsgründen nicht zu betreten. Des Weiteren weisen wir auf das Vorhandensein natürlicher Waldgefahren hin. Witterungsbedingt können manche Stellen auf dem Weg, aufgeweicht und rutschig sein und sind daher mit besonderer Vorsicht zu begehen. Festes Schuhwerk ist folglich auf allen Touren empfehlenswert, Trittsicherheit unabdingbar.
Die Nutzung der Wanderwege und Premiumwanderwege erfolgt auf eigene Gefahr.
MARKIERUNG UND BESCHILDERUNG:
Bei allen Qualitätswegen handelt es sich um Rundwanderwege, die in beide Richtungen begangen werden können. Daher erfolgt die Beschilderung sowohl in die eine als auch in die andere Richtung. Gehen Sie die Runde doch einmal anders herum und Sie werden völlig neue Perspektiven und andere Blickwinkel entdecken.
Alle wichtigen Infos zu einer Ausrüstung finden Sie in unserer Packliste.
Der Park Würzbacher Weiher
In den Jahren 1781–1791 entstand auf Initiative der Reichsgräfin Marianne von der Leyen um den Würzbacher Weiher eine vielfältige Parklandschaft, die bereits kurz nach Fertigstellung durch einmarschierende französische Revolutionstruppen (1793) zerstört wurde. Sie geriet daher schnell in Vergessenheit. Mehrere Parkanlagen, die mitunter in offene Landschaften übergingen, wurden vom Hofgärtner angelegt, insbesondere der große Lustgarten mit Rasen-, Grün- und Freiflächen, mit Streuobstwiesen und Gemüsegärten wie auch mit Badehaus, Grotte, Voliere und „Türkenzelt“ am Nordufer des Weihers (beim Annahof). Bemerkenswert waren ebenso der chinesische „Haußgarten“ mit Weiher und Pagode entlang der Allmendstraße und die „Felsengärten“. Repräsentative Gebäude, teilweise auch wirtschaftlich genutzt, wie die Philippsburg, die Mühle Mon Plaisir, Bonvoisin (Roter Bau) und der Annahof werteten die Parklandschaft besonders auf. Die beiden letzten Gebäude haben sich erhalten und lassen die alte Herrlichkeit der ehemaligen Weiherlandschaft erahnen. Die Würzbacher Parkanlagen laden noch heute zur Spurensuche ein. Fantasie ist durchaus erwünscht.
Einkehrmöglichkeiten:
Pfälzerwald-Haus,
Am Turnplatz 50, 66459 Kirkel-Neuhäusel
Internet: https://www.pwv-kirkel.de/
Tel.: 0 68 49 - 15 38
Ressmann‘s Restaurant, Kaiserstraße 87, 66459 Kirkel, Tel.: 0 68 49 / 9 00 00, www.ressmanns-residence.de
Naturfreundehaus, Limbacher Weg 8, 66459 Kirkel, Tel.: 0 68 49 / 3 85, www.naturfreundehaus-kirkel.naturfreunde-saar.de
Burgschenke, Schlossbergstraße 8, 66459 Kirkel, Tel.: 0 68 49 / 65 88 oder 0151 / 18 84 82 38, www.burgschenke-kirkel.de
In Kirkel und Niederwürzbach mehrere Einkehrmöglichkeiten
Pfälzerwald-Verein, Kirkel, Pfälzerwald-Haus, 66459 Kirkel.
Über die Landstraße L113 von Rohrbach oder Lautzkirchen kommend, an der Landstraße abbiegen und zum Pfälzerwald-Haus an den Waldrand fahren.
Wanderparkplatz Pfälzerwald-Haus, Ortsgruppe Kirkel, Am Turnplatz, 66459 Kirkel-Neuhäusel
Die Würzbach Runde ist auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Der Bus der Linie 547 fährt täglich von Blieskastel und St. Ingbert aus die Haltestelle „Siedlung Waldrand“ in Kirkel an. Vor hier aus sind es ca. 300m bis man an der Abzweigung L113 auf die Wegebeschilderung trifft. Von der Bushaltestelle läuft auf dem waldseitigen straßenbegleitenden Geh-und Radweg Richtung Ortseingang Kirkel und nimmt dann die erste Abzweigung nach rechts in den Wald, wo man unmittelbar auf die Wegebeschilderung trifft.
Fahrplaninfos finden Sie unter www.saarfahrplan.de
Haben Sie einen Mangel auf der Tour entdeckt? Dann melden Sie diesen mit Hilfe unseres Mängelmelders Vielen Dank für Ihre Mithilfe.
Wanderparkplatz am Pfälzerwald-Haus; Am Turnplatz, 66459 Kirkel-Neuhäusel
Wanderparkplatz am Pfälzerwald-Haus; Am Turnplatz, 66459 Kirkel-Neuhäusel
Infos einfach aufs Smartphone
Saarpfalz-Touristik
Quelle: Kirsten Schwarz opentourism.net
Organisation: Saarpfalz-Touristik
Zuletzt geändert am 29.10.2023
ID: AB6230A4956C0FC5D56B785D7C3C18F9