Wanderparkplatz Glashütter Weiher, 66386 St. Ingbert-Rohrbach
Wanderparkplatz Glashütter Weiher, 66386 St. Ingbert-Rohrbach
Wegbeschreibung
Vom Parkplatz am Glashütter Weiher führt der Weg links auf dem Damm um den Weiher zum Lindenbrunnen mit sehr kaltem Kneipptretbecken. Von hier geht es auf einem breiten Waldweg immer leicht ansteigend zum 335 m hohen Kleber Berg zum Waldrand bei Spiesen. Hier führt die Strecke scharf rechts durch ein ehemaliges Wochenendhausgebiet bergab ins obere Kleberbach und anschließend über schmale Wege und Pfade Richtung Weißlbruch und weiter am Weißelbach auf schmalem Pfad entlang zurück ins Kleberbachtal und von hier wieder auf einem breiten Weg zurück zum Parkplatz am Glashütter Weiher.
Sicherheitshinweise
Achtung:
Grundsätzlich sind das Betreten des Waldes und das Begehen der Wanderwege auf eigene Gefahr.
Jahreszeitlich- bzw. wetterbedingt ist auf einzelnen Wegeabschnitten eine erhöhte Trittsicherheit erforderlich.
Tragen Sie daher der Jahreszeit und der Witterung angepasste Kleidung und Wanderschuhe mit entsprechendem Profil.
Bitte besonders beachten:
Vorsichtiges Begehen der angelegten Treppen im Wald (sie könnten durch Laubfall rutschig sein).
GEMEINSAM MIT RESPEKT
Freundlichkeit, Verständnis und Rücksichtnahme füreinander gilt als Grundsatz für die partnerschaftliche Nutzung unseres Naturraumes. Als Kodex gilt:
Bestehende Wege nutzen, Beschilderungen folgen und Wegesperrungen respektieren
Keine Spuren wie Müll oder Hundekot hinterlassen und den Weg schonend behandeln
Andere Nutzer von Wald und Flur respektieren
Rücksicht auf Tiere und Pflanzen nehmen
Im Voraus planen und das Tageslicht nutzen
HAFTUNGSHINWEIS:
Trotz der wiederholten Kontrolle und der gewissenhaften Ausarbeitung der Wegbeschreibungen übernimmt der Herausgeber keine Haftung für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben in der hier vorliegenden Beschreibung.
NUTZUNGSHINWEIS:
Liebe Wanderfreunde, die Wanderwege führen auch auf naturbelassenen Wegen entlang durch unberührte Naturschutzgebiete und Wälder. Die Natur zu erhalten und zu schützen ist uns ein wichtiges Anliegen.
Ebenso möchten wir auf die Risiken hinweisen und bitten Sie deshalb, auf den ausgewiesenen Wegen zu bleiben und vorhandene Felsköpfe aus Sicherheitsgründen nicht zu betreten. Des Weiteren weisen wir auf das Vorhandensein natürlicher Waldgefahren hin. Witterungsbedingt können manche Stellen auf dem Weg, aufgeweicht und rutschig sein und sind daher mit besonderer Vorsicht zu begehen. Festes Schuhwerk ist folglich auf allen Touren empfehlenswert, Trittsicherheit unabdingbar.
Die Nutzung der Wanderwege und Premiumwanderwege erfolgt auf eigene Gefahr.
MARKIERUNG UND BESCHILDERUNG:
Bei allen Qualitätswegen handelt es sich um Rundwanderwege, die in beide Richtungen begangen werden können. Daher erfolgt die Beschilderung sowohl in die eine als auch in die andere Richtung. Gehen Sie die Runde doch einmal anders herum und Sie werden völlig neue Perspektiven und andere Blickwinkel entdecken.
Ausrüstung
Alle wichtigen Infos zu einer Ausrüstung finden Sie in unserer Packliste.
Tipp des Autors
Der Weiher verdankt seinen Namen dem Glashütter Hof, an dem ab 1747 eine Glashütte betrieben wurde. Die Glasproduktion lohnte sich aber nicht und so wurde der Betrieb 1954 eingestellt. „Der Grund war, dass die Nachbarglashütten in Friedrichsthal und Merchweiler schon mit Kohle feuerten, die Rohrbacher aber noch auf Holzfeuerung angewiesen waren“, so kann man in einer schön bebilderten Chronik des Rohrbachers Karl Abel („Rohrbach Nostalgie“) nachlesen. Mutprobe! Zwei Runden im Kneipptretbecken am Lindenbrunnen absolvieren.
Anfahrt
Autobahnausfahrt A6 St. Ingbert Ost, links in die Obere Kaiserstraße nach Rohrbach und von hier Richtung Spiesen auf der L241 bis Abfahrt Glashütter Weiher. Auf kleiner Straße, Achtung 30 km/h, bis zum ersten Parkplatz rechts.
Parken
Parkplatz am Glashütter Weiher direkt neben Fischerhütte, geteerter Parkplatz mit eingezeichneten Parkbuchten, circa 80 Stellplätze. Achtung, das Tal ist Wasserschutzgebiet, es darf nur auf den ausgezeichneten Parkflächen geparkt werde!
Öffentliche Verkehrsmittel
Bahnhof St. Ingbert von hier mit der Linie 521 bis Rohrbach, Haltestelle Fichtenkopf, von hier 17 Minuten Fußweg (1,3 km)
Literatur
https://rohrbach-nostalgie.de/ auf der Internetseite können zwei Heimatbücher von Karl Abel bestellt werden:
„Rohrbach Nostalgie“ Band 1
Band 1 beinhaltet 18 Artikel auf 136 Seiten mit über 450 Fotos in Farbe und Schwarz-weiss. U.a. mit dem Artikel zum Flugzeugabsturz 1939, dem Sportlerunglück in Breitfurt 1948, 100 Jahre Fußball in Rohrbach und vielen Anekdoten mehr.
„Rohrbach Nostalgie“ Band 2
Band 2 umfasst insgesamt 19 Artikel verteilt auf 140 Seiten und beinhaltet über 450 Fotos in Farbe und Schwarz-Weiss. Mit Artikeln über die Johannesschule in Rohrbach, der Entstehung des Glashütter Weihers, der Geschichte von Paul’s Eiernudeln und vielen anderen Geschichten über und aus Rohrbach.
Karte/Karten
Wanderkarte St. Ingbert
Weitere Infos / Links
Haben Sie einen Mangel auf der Tour entdeckt? Dann melden Sie diesen mit Hilfe unseres Mängelmelders: https://bit.ly/MaengelmelderBliesgau
Vielen Dank für Ihre Mithilfe.
Startpunkt
Wanderparkplatz Glashütter Weiher, 66386 St. Ingbert-Rohrbach
Zielpunkt
Wanderparkplatz Glashütter Weiher, 66386 St. Ingbert-Rohrbach
Infos einfach aufs Smartphone
Saarpfalz-Touristik