Tipp

Mit dem Kanu von Pretzien nach Magdeburg

medium
30,8 km
6:30 h
7 m
47 m
40 m
Canoeing
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Steinhafen in Pretzien

Zielpunkt

verschiedene Punkte in Magdeburg

Tagestour mit dem Kanu auf der Elbe

Ausgangspunkt der Kanutour auf der Elbe ist der Steinhafen in Pretzien. Hier besteht die Möglichkeit zum Parken mit dem PKW. Ein eigenes Boot kann hier zu Wasser gelassen werden. Es besteht auch die Möglichkeit ein Kanu zu mieten bzw. begleitete Touren zu starten. Gleich als Erstes sehen wir das technische Denkmal Pretziener Wehr. Auf ca. 2 km schlängelt sich der alten Elbarm in Richtung Elbe.

  • Ausfahrt auf die Elbe bei Elbe km 300,8 ( stromab )
  • Nutzen Sie eine der sandigen Buhnen für eine kurze Pause
  • Sie passieren das kleine Örtchen Glinde.
  • Elbe km 310 - Schiffshotel Sonnenschein

Ein 1939 gebautes, im Krieg beim Angriff auf Magdeburg getroffenes und gesunkenes Frachtschiff wurde 1990 komplett umgebaut und dient heute als individuelles Hotel im modernen Look.

  • Elbe km 312 - Salzspeicher Wohnhäuser
  • Elbe km 312 - Schönebeck – Uferpromenade

Stadt Schönebeck mit der beeindruckenden Uferpromenade - ehemalige Salzspeicher wurden zu attraktiven Wohnhäusern umgebaut. Salzblume - 16 m hohe, 12 m breite und 25 Tonnen schwere "Salzblume", die an die Tradition Schönebecks als Ort der Salzgewinnung und des Salzhandels erinnern soll. Sie steht auf einem 170 Tonnen schweren Fundament und wurde 1997 enthüllt.

  • Elbe km 318 - kleine Gierfähre
  • Elbe km 325,5 – Hubbrücke

Bei km 325 durchpaddeln wir zunächst die im Jahr 2005 in Betrieb genommene Sternbrücke, ehe wir kurz danach bei km 325,5 die "Hubbrücke", ein technisches Denkmal, erreichen. Es ist Magdeburgs erste Eisenbahnbrücke und gleichzeitig eine der ältesten und größten Hubbrücken überhaupt.

  • Elbe km 326 - Dom zu Magdeburg

Man sollte sich rechts halten, denn links liegt der Domfelsen bis Mitte Elbe und je nach Wasserstand ist die Durchfahrt hier schon etwas problematisch. Durch die Schifffahrt entstehen hier schon etwas mehr Wellen als gewöhnlich.

  • Elbe-km 327 - Petriförder - Anlegestelle der Weissen Flotte
  • Elbe km 330 - Herrenkrugbrücke

Die Herrenkrugbrücke wurde von 1996 bis 1999 erbaut und anlässlich der Bundesgartenschau übergeben. Sie stellt für Fußgänger und Radfahrer eine Verbindung über die Elbe zum Herrenkrugpark mit der Pferderennbahn her und ist 470 m lang.

icon-pin
Karte

icon-info
Details

Bitte informieren Sie sich vor Ort über die Wetter- und Gewässerbedingungen.

Als Anfänger sollten Sie die Tour nur mit fachkundiger Begleitung unternehmen.

Informieren Sie sich vor Ort, an welchen Stellen das Boot in Magdeburg aus der Elbe genommen werden kann.

Verhalten an der Gierfähre

Wie ihr Name sagt, „giert“ die Fähre an einem langen Stahlseil über die Elbe, indem sie für die Fahrt von Ufer zu Ufer die Strömung des Flusses und seine Biegung ausnutzt. Da solche Fähren nach Auskunft der Wasserschutzpolizei heute nur noch selten zu finden sind, sei vielen unklar, wie die Fähre funktioniert und wie sich die Bootsführer zu verhalten haben. Generell gilt: Die Fähre hat ihren ständigen Liegeplatz in Fließrichtung gesehen am rechten Elbufer. Hat die Fähre dort festgemacht, können Boote die Elbe an dieser Stelle ungehindert passieren. Setzt die Fähre über oder liegt in Fließrichtung gesehen am linken Ufer, dann spannt sich das Stahlseil über den gesamten Fluss – in diesem Fall ist das Fahrwasser gesperrt. Dies ist an den gelben Bojen, die am Gierseil angebracht sind, zu erkennen. Wenn die Wasserstraße wegen der Fährüberfahrt gesperrt ist, müssen alle anderen Wasserfahrzeuge vor der Fähre warten. (SZ/tmo)

Bitte informieren Sie sich im Vorfeld !

Mit dem PKW nach Pretzien und der Ausschilderung Steinhafen folgen.

vor Ort möglich

Blaues Band - Reiseführer für den Wassertourismus in und um Sachsen-Anhalt - Band I
Verlag Janos Stekovics, 1. Auflage 2008

Blaues Band - Reiseführer für den Wassertourismus in und um Sachsen-Anhalt - Band II

 

Tourenatlas TA8 Elbe 2 von Magdeburg bis Hamburg (Wedel), Jübermann Verlag

Steinhafen in Pretzien

verschiedene Punkte in Magdeburg

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Kondition
Erlebnisqualität
Panorama
Höhenprofil
Autor

Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide e.V.

Organisation


Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide e.V.

Lizenz (Stammdaten)
Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide e.V.

Quelle: Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide e.V. opentourism.net

Organisation: Magdeburger Tourismusverband Elbe-Börde-Heide e.V.

Zuletzt geändert am 14.09.2021

ID: 9EA139796562A6DB0112D00EDE030CC8