St. Blasien
Albbuck
Wegbeschreibung
Von St. Blasien aus folgen wir dem Albsteig, über den Windbergwasserfall nach Häusern. Durch den Ort und weiter auf dem Felsenpfad hinauf zum Sportplatz Häusern. Hier verlassen wir den Albsteig und folgen nun dem Mittelweg-Zeichen nach Höchenschwand, dem höchsten Punkt der Rückführung. Wir durchqueren den Ort und kommen zum Kreuzsteinparkplatz. Hier gelangen wir auf den Wolfssteig.
Am Anfang des Weges quert man den breiten Herrgottsholzweg, bald wird der Weg schmaler und wir erreichen den Felsenweg. Hier eröffnen sich immer wieder Blicke in die Schwarzaschlucht. An exponierten Stellen ist der Pfad mit Drahtseilen und einer Holzbrücke gesichert. Wir erreichen die Wolfshütte, die einen tollen Rastplatz mit herrlicher Aussicht bildet. Neben dem Wolfssteig und dem Wolfspfad informiert auch die Wolfshütte über das Leben des Wolfes.
Weiter führt der Weg bergab nach Nöggenschwiel. Hier bietet es sich an, die Route für eine erste Stärkung im Rosendorf zu verlassen und einen kurzen Bild in den Rosengarten und den Rosenduftgarten zu werfen. Wir wandern weiter über Bierbronnen und das Kloster Maria-Bronnen nach Ay. Hier gelangen wir zu einer Straußenfarm mit Hofladen, wo sich ein Besuch lohnt. Von dort aus führt der Weg vorbei am Eibenkopf auf den Hungerberg, von wo aus man einen schönen Ausblick in Richtung Süden über Rhein, Aare und den Klingnauer Stausee hat. Bald darauf erreichen wir das Wildgehge in Waldshut-Tiengen mit seinem übermannsgroßen Wolfssteig-Portal, welches das Ende des Wolfssteigs gezeugt.
Weiter führt der Weg über den Mittelweg zum Bahnhof nach Waldshut. von hier aus kann man in den Zug steigen und nach Albbruck zurückfahren oder über den Hochrhein-Höhenweg über Dogern nach Albbruck wandern.
Sicherheitshinweise
Einige feslige Passagen sind mit Drahtseilen abgesichert.
Ausrüstung
Knöchelhohes Schuhwerk, ausreichend Verpflegung und Trinken
Tipp des Autors
Der Wolfssteig bietet viele Informationen über den Wolf und trägt dazu bei die Akzeptanz dieser Tiere zu erhöhen.
Anfahrt
Über die A81 Stuttgart-Bodensee Ausfahrt Donaueschingen, weiter auf der B27 Richtung Schaffhausen bis Abzweigung B34, Richtung Waldshut, weiter Richtung Bad Säckingen, Abzweigung Albbruck.
Über die A5 Karlsruhe-Basel Ausfahrt Freiburg Mitte, weiter auf der B31 Richtung Titisee-Neustadt bis Abzweig B500 Richtung Waldshut-Tiengen. Bei Häusern Abzweigung nach St. Blasien.
Parken
In Albbruck sind genügend Parkplätze bei der Mehrzweckhalle vorhanden. Von dort sind es nur wenige Gehminuten zum Start der Tour.
In St. Blasien können sie kostenlos an den Ausbuchtenen an der Umgehungsstraße parken.
Öffentliche Verkehrsmittel
Flugzeug
Flughafen Zürich-Kloten, Basel (Schweiz), oder Stuttgart. In allen Fällen Bahnanschluss nach Bad Säckingen oder Waldshut-Tiengen mit dem RE. Von dort weiter mit der RB 730 oder mit der Buslinie 7334 nach Albbruck und mit der Linie 7322 nach St. Blasien
Mit der Bahn
Stuttgart - Singen – Waldshut – Albbruck bzw. Karlsruhe - Basel – Bad Säckingen – Waldshut - Albbruck
Karlsruhe - Freiburg - Seebrugg, weiter mit Buslinie 7319 nach St. Blasien
Infos und einen Fahrplan zum Download gibt es auf www.albsteig.de
Literatur
Tourenführer mit Gastgeberverzeichnis, kostenlos bestellbar unter www.albsteig.de
Karte/Karten
Wanderkarte des Public Press Verlags
- Albsteig und Rückführung über den Wolfssteig
- wetterfest, reißfest, abwischbar, GPS-genau
- Maßstab 1:35.000
- Unterkunftsverzeichnis
Bestellbar im Buchhandel mit der ISBN: 978-3-89920-219-9
Weitere Infos / Links
Alle notwendigen Infos für eine Wanderung auf dem Albsteig:
Landkreis Waldshut
Amt für Wirtschaft und Mobilität
Gartenstraße 7
79761 Waldshut-Tiengen
Tel.: +49 7751 862660
Mail: info@albsteig.de
Startpunkt
St. Blasien
Zielpunkt
Albbuck
Infos einfach aufs Smartphone
Landratsamt Waldshut