Tipp

Auf den Breitenstein von Fischbachau

medium
5,9 km
3:00 h
795 m
796 m
1.622 m
817 m
Ski Touring
Beste Jahreszeit
Jan
Feb
Mär
Apr
Mai
Jun
Jul
Aug
Sep
Okt
Nov
Dez
Startpunkt

Parkplatz Winkelstüberl Fischbachau

Zielpunkt

Parkplatz Winkelstüberl Fischbachau

Einfache und beliebte Skitour, die größtenteils über breite Hänge und Schneisen führt. Unterhalb des Gipfelhangs befindet sich eine kurze enge Waldpassage, die steiler und anspruchsvoller ist. Zum Abschluss bietet sich die Einkehr im Café Winkelstüberl an.

Der Breitenstein ist Sommer wie Winter ein beliebter Gipfel in den bayrischen Voralpen. Durch die schönen und ideal geneigten Hänge und Schneisen wird der Breitenstein zu einem ausgezeichneten Skitourenberg. Voraussetzung ist jedoch eine gute Schneelage, aufgrund einiger Stolperfallen im Wald sowie größerer Steinbrockem im Gipfelhang.

 

Bitte beachtet, dass die Natur gerade in der kalten Jahreszeit besonders empfindlich ist. Haltet bitte die angegebenen Auf- und Abstiege ein um nicht die Schutzgebiete der Flora und Fauna zu zerstören.

icon-pin
Karte

icon-info
Details

Vom Wanderparkplatz Winklstüberl geht es nordöstlich in den Wald. Danach folgt freies Terrain, in dem ein Weg mit Schilderbaum gequert wird. Über den Hang geht es zu einer auffälligen Schneise hinauf. Dort trifft man erneut auf einen Querweg, dem man nach rechts in lichten Wald folgt. Nach dem Wald quert man mittels eines Linksbogen den Hang und entlang des Sommerwegs erreicht man dann einen licht bewaldeten Bergrücken. Man folgt dem Bergrücken parallel zu einem Weidezaun bis zu einer Lichtung. Der Lichtung folgt man erst geradeaus, schwenkt dann leicht nach rechts und erkennt vor sich bereits die Bucheralm. Im Hintergrund erhebt sich der Westgipfel des Breitensteins, der Bockstein.

Weiter geht es hinauf zur Alm, die man dann rechts liegen lässt. Man quert den Forstweg, der zur Alm führt und steigt in Serpentinen den Hang hinter der Alm hinauf. Nach 20 Minuten erreicht man ein Waldstück, welches man durch eine Schneise betritt. Auf dem nun schmalen Weg muss auf Gegenverkehr geachtet werden. Ein Durchlass in einem Weidezaun sowie ein Linksbogen führen aus dem Wald hinaus.

Man befindet sich nun am Gipfelhang. Rechter Hand des Gipfels liegt eine markante Einsattelung zu der man in Serpentinen hinaufsteigt. Hier kann man links abbiegen und noch einen kurzen Abstecher zum Gipfelkreuz des Bocksteins machen. Ansonsten geht es rechts in östlicher Richtung über eine Hochfläche. Über einen letzten kleinen Buckel erreicht man das bereits gut erkennbare Gipfelkreuz.

Je nach Schneelage steigt man mit den Skiern soweit wie möglich zum Gipfel auf oder deponiert die Skier am Fuß der Felsen und legt die letzten Meter zu Fuß zurück.

Die Abfahrt findet auf dem selben Weg statt wie der Aufstieg.

Für alle Skirouten und Schneeschuhtouren gilt: Sie bewegen sich im ungesicherten alpinen Gelände auf eigenes Risiko. Auf alpine Gefahren, insbesondere Lawinengefahr, müssen Sie selbst achten. Eine Haftung wird nicht übernommen

Tourenskiausrüstung, Stöcke, witterungsgerechte Kleidung, Proviant, GPS-Gerät, LVS-Gerät, Lawinensonde, Lawinenschaufel und Handy sind empfohlen.

Die Route eignet sich auch gut für eine Begehung mit Schneeschuhen! Bitte beachtet die DAV Beschilderung 'Natürlich auf Tour' im Aufstieg und in der Abfahrt und beachtet die Wald-Wild-Schongebiete

A8 bis Ausfahrt Weyarn, über Staatsstraße 2072 und B307 nach Fischbachau und weiter bis zum Café Winterstüberl

Parkplätze oberhalb des Café Winkelstüberl (bitte nicht Parkplatz des Café benutzen)

Züge der Bayerischen Oberlandbahn fahren stündlich ab München nach Bayrischzell, Ausstieg ist der Bahnhof Fischbachau. Mit dem Bus 9552 Ringlinie B zwei Stationen bis zum Ausgangspunkt Cafe Winklstüberl

Parkplatz Winkelstüberl Fischbachau

Parkplatz Winkelstüberl Fischbachau

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Bewertungen
Kondition
Technik
Erlebnisqualität
Panorama
Höhenprofil
Autor

Regionalentwicklung Oberland

Organisation


Alpenregion Tegernsee Schliersee

Lizenz (Stammdaten)
Regionalentwicklung Oberland

Quelle: Regionalentwicklung Oberland opentourism.net

Organisation: Alpenregion Tegernsee Schliersee

Zuletzt geändert am 15.08.2023

ID: 401E8EE3137709966787C29D744D5E37