Parkplatz "Alte Brauerei" in Langenburg, Zufahrt über die Regenbacher Straße
Parkplatz "Alte Brauerei" in Langenburg, Zufahrt über die Regenbacher Straße
Wegbeschreibung
Wir starten in Langenburg im Stadtgraben. Vom Parkplatz „Alte Brauerei“ gehen wir rechts um die alte (nördliche) Stadtmauer und durch die nächste Pforte in die Hintere Gasse, dann zum Marktplatz/Stadtmitte. Hier Hauptstraße queren und auf dem Kronenbuck abwärtsgehen. Am Amtsgericht (Bächlinger Straße) vorbei geht es unter den Hausgärten entlang, im Wald die Deschlinsklinge überschreiten und an der Ziegelbachklinge hoch bis zur geteerten Straße. Oben angekommen rechts abbiegen und auf dem herrlichen „Panoramaweg“ mit Blick auf Langenburg und Jagstschleife (am Biotop-Steinbruch) kommen wir im Gewand „Breber“ zu zwei Dolinen (Erdfällen), deren Wasser unterirdisch zum Jagsthang läuft und mitten im mittleren Muschelkalk sich als „Himmelreichsklinge“ öffnet und Geröllmassen freisetzt. Auf dem Teerweg geht man am Schafshof der Familie Fischer vorbei bis zur Querspange, hier rechts, am Wald links und immer am Waldrand entlang im Flurbereich „Heftle“ zum Rastplatz am sagenumwobenen Katzenstein. Kurz zurück auf die kleine Waldwiese. Am oberen Rand entlang abwärts, dann auf dem schmalen „Jägersteig“ im Wald abwärts bis an die „Binselberger Klinge“. An dieser links oder rechts hinunter bis zum Binselberger Weg, kurz vor der Klingenmündung in die Jagst. Nun rechts in den Ort Groß-Hürden. Durch Groß- Hürden wandert man dann links ab über den Mühlgraben hinüber zur Jagst und durch Kleinhürden. Im Ort links hinauf, in der Völkertsklinge geht es aufwärts. Wenn man sich vor dem Waldeintritt nochmals umwendet, sieht man Schloß Langenburg. Immer nahe am Klingenbett bleiben, im Wald geht es aufwärts, vorbei an den mächtigen „Steinstufen“ im Bachbett. Oben an der Hangkante angekommen, geht es auf den pappelbestandenen Fahrweg am Rande des Gewands Hornwasen nach Nesselbach. Am ersten Haus „In den Hofäckern“ links halten, an der Hauptstraße im Ort gleich rechts. Nun zur Ortsmitte am Brunnen vor zum Waaghäusle, mit Resten einer Dorflinde. Wir blicken in die Stechbergklinge, überqueren die L 1042/1036 und ziehen drüben im „Gässle“ bergauf zum neuen Lindenparkplatz. Hier rechts und in der Senke dann die Umgehung K 2548 queren. Dann den ersten Feldweg rechts. Am Waldrand entlang führt der Weg die alte geschotterte Steige abwärts. Die Fahrstraße liegt immer rechts unterhalb, und an der Straßenkurve wird wieder eine mächtige (Bächlinger) Klinge überschritten. Im Jagsttal geht man links zur Holz- Archenbrücke und nach Bächlingen hinein. Nun muss man einen knappen Kilometer auf der Straße L 1025 bleiben. Rechts sieht man das herrschaftliche Fischhaus, dann den Pavillon über der Heilquelle. Das Wasser ist so gesund wie das der bekannten Karlsquelle in Bad Mergentheim und ebenso mit „Gerüchen“ behaftet. Wir halten uns kurz links und gelangen entlang des Kanals zur Herrenmühle. Wieder auf der Straße geht es „sachte“ hinauf zum „Hag“. Unten um den Schlossberg herum führt der Weg zum Schimbach und nun die Schimbachklinge aufwärts. Wir können den besseren Weg rechts, oberhalb der Kläranlage direkt oder den Waldpfad mit der Markierung roter Strich zum Schloss wählen oder vom Wendeplatz vor der Kläranlage auf steilem Pfad neben der Klinge des Schinders (Henkers) aufwärts bis an den Steg. Hier rechts mit dem Landeswanderweg bis zur alten Steige, diese links hinauf zur Regenbacher Straße und unmittelbar zum Parkplatz „Alte Brauerei“ im Stadtgraben.
Tipp des Autors
Kulturwanderweg Jagst, Waldkletterpark Hohenlohe, Schloß Langenburg, Deutsches Automuseum. Im Langenburger Automuseum sollte unbedingt der Kultufilm über die Rede des Altbürgermeisters Gronbach anläßlich dem Besuch der englischen Königin angeschaut werden.
Weitere Infos / Links
Startpunkt
Parkplatz "Alte Brauerei" in Langenburg, Zufahrt über die Regenbacher Straße
Zielpunkt
Parkplatz "Alte Brauerei" in Langenburg, Zufahrt über die Regenbacher Straße
Infos einfach aufs Smartphone
Touristikgemeinschaft Hohenlohe e.V.