Infostele Eisenerzbergwerk Finkenkuhle auf dem Geopfad Salzgitter-Bad

icon-pin
Im Wald, 38259 Salzgitter Bad

Infopunkt Freizeitinfrastruktur, Mobilität und Service

Aus dem intensiv genutzten Erztagebau mit dem Schachtgelände ist nach der Einstellung des Förderbetriebes ein idyllischer See und idealer Ort für Insekten und Amphibien geworden.

Von der Pumpstation aus blickt man auf die am anderen Ufer gelegene, steile Wand aus Unterkreidesedimenten. Abgebaut wurden hier die Eisenerze, die vor 120 Millionen Jahren an den Flanken des Salzgitter-Höhenzuges abgelagert worden sind. Zu Beginn der Unterkreidezeit überflutete das Meer von Norden kommend das Salzgittergebiet. Anfangs verlief die Grenze zwischen Festland und Meer im nördlichen Stadtgebiet, das Meer drang aber immer weiter vor und wurde tiefer. Haie und Meeresreptilien wie Plesio- und Ichthyosaurier bevölkerten das Unterkreidemeer. Auch Ammoniten und Belemniten (Kopffüßler), die bevorzugte Nahrung der Fischsaurier waren in großer Zahl vertreten. Dass Ichthyosaurier hier gelebt haben, beweist der sensationelle Skelettfund eines 5 m langen Exemplars der Gattung Platypterygius im Schacht Georg bei Gitter. Im Brandungsbereich des Unterkreidemeeres wurde die 30 Millionen Jahre zuvor abgelagerten Toneisenstein-Geoden bearbeitet und zerkleinert. Die so entstandenen Trümmererze wurden bevorzugt in Gräben (Kolken) angereichert. Der Aufstieg der Zechsteinsalze ließ diese Senken und Gräben entstehen und sorgte so für die großen Erzlagerstätten unterhalb des heutigen Stadtgebietes. Das 12,9 km² große Erzvorkommen, das hier an der Erdoberfläche zu Tage trat, erstreckt sich mit einer Länge von 5 km und einer durchschnittlichen Breite von 2,56 km zur Innerste-Mulde von Salzgitter-Bad bis zum Schlosspark in Ringelheim. Das Erzlager war bis zu 60 m mächtig und die abgebauten Erze wiesen Eisengehalte von über 35 % auf. Die Erze der Finkelkuhle, später Finkenkuhle genannt, wurden bereits 1863 durch die Eisengrube "Segen Gottes" abgebaut. Bis zum 31. Oktober 1953 wurde in der Finkenkuhle im Tagebau gefördert, danach nur noch durch den 193 m tiefen Schacht. Zum 1. April 1954 wurden Schacht Finkenkuhle und Schacht Georg zum Bergwerk Georg zusammengelegt und am 19. Juli 1956 die Förderung des Schachtes Finkenkuhle ganz eingestellt. Am 14. März 1958 erfolgte dann die endgültige Stilllegung der "ausgeerzten" Finkenkuhle. Insgesamt sind aus dem Erzbergwerk Finkenkuhle 7,73 Millionen t Erz gefördert worden, 2,3 Millionen t im Tagebau und 5,5 Millionen t im Schachtbetrieb.

icon-info Details

kostenfrei zugänglich

Anreise
Über die B6 oder B248 nach Salzgitter-Bad. Nördlichen Bereich jenseits der B248 ansteuern und den braunen Hinweisschildern zum Bismarckturm folgen. Von hier startet die Wanderung auf dem Geopfad Salzgitter-Bad, auf dem die Infostele liegt.

Parken
Parkplätze stehen kostenfrei zur Verfügung.

Öffentliche Verkehrsmittel
Salzgitter-Bad verfügt über einen eigenen Bahnhof mit regionaler Anbindung an Braunschweig, dem nächstgelegenen ICE-Bahnhof. Mit dem Bus vom anliegenden Busbahnhof bietet sich folgende Station an, von der aus die Wanderung zur Infostele gestartet werden kann:
Erikastraße mit der Linie 618

immer geöffnet

jederzeit kostenfrei zugänglich

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Organisation

Tourist-Information Salzgitter c/o Wirtschafts- und Innovationsförderung Salzgitter GmbH

Lizenz (Stammdaten)
Tourist-Information Salzgitter