Schlossruine Werl

icon-pin
GWS mbH Werl

Burg/Schloss Historischer Stadtkern Historisches Gebäude Ausflugsziele

Die Schlossruine zählt zu den architektonischen und historischen Besonderheiten der Wallfahrtsstadt Werl.

Errichtet in den Jahren ab 1520, diente sie über Jahrhunderte dem jeweiligen Erzbischof und Kurfürsten von Köln als Residenz. Am 2. November 1661 wurde hier das aus Soest stammende Mariengnadenbild der „Trösterin der Betrübten“ an die Werler übergeben und begründete die bis heute bestehende Wallfahrt zur Basilika. Im Siebenjährigen Krieg wurde das Schloss 1762 stark beschädigt und diente später als Steinbruch. Viele Häuser und Mauern in Werl wurden aus abgetragenen Steinen errichtet.
Erst im 19. Jahrhundert erkannte man den Wert des verfallenen Stadtschlosses.

Ein Turm blieb der Nachwelt erhalten. Im Turm kann bei einer Besichtigung - etwa in Form einer Stadtführung – der so genannte „Rittersaal“ betrachtet werden. Er befindet sich im heutigen Erdgeschoss, befand sich aber ursprünglich im ersten Obergeschoss. Durch Erdanhäufungen und dem im 19. Jahrhundert entstandenen Gewölbe über dem Schlossgraben ist die Hälfte des Turmes heute „unterirdisch“.

Am 29.06.2025 wurde eine Wegachse eingeweiht, mit derer die Schlossruine besser einsehbar ist.  Ehemalige Mauerverläufe und ein ursprünglich existierender Turmring sind in Form von Blumenbeeten nachgezeichnet worden. Informations- und Hinweistafeln zeigen welche Dimensionen die gesamte Anlage einst ausmachten. So lässt sich die Schlossgeschichte erleben. 

Wer das Baudenkmal mit all seinen Besonderheiten auch von Innen erleben möchte, sollte an einer Führung teilnehmen. Dann nämlich können auch die riesigen Gewölbekeller und Katakomben besichtigt werden. Auch eine Turmbesteigung ist dann möglich.

Informationen zu Stadtführungen/Schlossruinenführung erteilt die Stadtinfo Werl:
Tel. 02922-8784300
stadtinfo@werl.de

icon-info Details

Ist über die Schlossstraße zu erreichen.

Am Rande der Altstadt gelegen ist die Schlossruine eingebunden in den "Historischen Stadtrundgang" und kann somit gut zu Fuß von der Innenstadt erreicht werden (ca. 5 Minuten Fußweg).

Parkplätze vorhanden
Eintritt frei
immer geöffnet

Die Wegachse zur Schlossruine ist öffentlich zugänglich.
Eine Besichtigung des Turms und der "Gewölbekeller" sind nur in Form einer Führung möglich.

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Tourismus Kreis Soest
Hoher Weg 1-3
59494 Soest

Organisation
Lizenz (Stammdaten)