Entlang der Kunst-Straße in Salzgitter-Bad treffen Sie auf Figuren und Geschichten aus dem alten Salzgitter.
Mitten in der Marktstraße - auf der Kreuzung Kuh- und Warnestraße - steht das Denkmal Seppchen Muthig. Die Bronzefigur stellt den letzten, noch bekannten Straßenmusikanten von Salzgitter und Umgebung dar und ist von dem Künstler und Bildhauer Günter Dittmann aus Königslutter-Beienrode geschaffen worden. Die Plastik wurde ausschließlich aus Spenden finanziert.
Seppchen Muthig entstammte einer salzgitterschen Familie, die bis 1890 am Vöppstedter Tor wohnte. Seppchen zog schon in seiner frühen Jugend von Dorf zu Dorf um seine - manchmal wirren - selbsterdachten Verse, von Zieharmonikamusik begleitet, vorzusingen. Einige seiner Lieder lassen uns heute noch schmunzeln, denn er karikierte gerne die "Obrigkeit". Viele sahen in ihm ein interessantes Fotomotiv, und es existiert sogar ein Ölgemälde dieses originellen Straßenmusikanten von Georg Macke aus Othfresen. Das Bild hängt im Kleinen Rathaus von Salzgitter-Bad und ist eine Schenkung des Bürgervereins Bad Salzgitter an die Bürgerschaft.
Am 2. August 1959 starb Seppchen Muthig, fast 86jährig, im Lebenstedter Krankenhaus. Er ist in einem Reihengrab in Salzgitter-Watenstedt beerdigt worden.
Die Übergabe der lebensgroßen Bronzeplastik am 27. Juni 1991 wurde angezeigt mit folgendem Text: "Seppchen Muthig ist wieder in Salzgitter-Bad".
Günter Dittmann wurde 1952 in Oelde/Westfalen geboren. Dem Kunststudium an der Folkwangschule für Gestalung in Essen-Werden folgt die Mitarbeit am Lehrstuhl für Plastisches Gestalten. Seit 1984 war er als Gestaltungslehrer an der Steinmetzschule in Königslutter tätig. Ausstellung seit 1979 in Biedenstein, Marburg, Aachen, Alsdorf, Köln, Hannover und im Haus Rhode der Volkswagen AG zeugten von seinem künstlerischen Werdegang.
Neben vielen Bronzeskulpturen, die sich in privatem Besitz befinden, wurde von Günter Dittmann der Innenraum der Friedenskirchengemeinde Salzgitter-Lebenstedt, Altar, Kanzel, Taufbecken und Fenster gestaltet.
Quelle: Heft "Die Kunst-Straße in Salzgitter-Bad" aus der Reihe "Salzgitter zum Kennenlernen"