Braunschweiger Dom

icon-pin
Ev.-luth. Domkirche St. Blasii zu Braunschweig
Dom Kirche Ausflugsziele Architektur, Infrastruktur, Kultur

Der Braunschweiger Dom St. Blasii wurde von Heinrich dem Löwen  (1129-1195), Herzog von Sachsen und Bayern, zu seiner Memoria erbaut und besteht in seiner Unversehrtheit in den Grundzügen noch aus dieser Zeit. Er zählt zu den herausragenden Domen Deutschlands.

Der Braunschweiger Dom St. Blasii ist von Heinrich dem Löwen, Herzog von Sachsen und Bayern (gest. 1195) nach einer Pilgerreise ins Heilige Land gestiftet worden. Seit dem Tod seiner Frau, der englischen Königstochter Mathilde, ist er Grablege des Welfenhauses.
Mit seinen romanischen Kunstwerken (Marienaltar, Siebenarmiger Leuchter, Imervard-Kreuz, Wandmalereien) zählt die Basilika zu den herausragenden Kirchorten Deutschlands. Mit der Einführung der Reformation wurde der Dom Herzogliche Hof- und Domkirche. Nach den Wirren der Auseinandersetzungen zwischen Staat und Kirche im ersten Drittel des vorigen Jahrhunderts und der missbräuchlichen Nutzung des Domes als nationalsozialistische Weihestätte ist seit dem "Domvergleich von 1954" zwischen dem Land Niedersachsen und der Braunschweigischen Landeskirche die Domstiftung Eigentümerin und Trägerin der kirchlichen und kulturellen Arbeit.
Der Braunschweiger Dom ist Bischofskirche der Evangelisch-lutherischen Landeskirche in Braunschweig. Als Citykirche und Heimat der Braunschweiger Domsingschule hat er überregionale Ausstrahlungskraft.

icon-pin
Karte

Braunschweiger Dom

Ev.-luth. Domkirche St. Blasii zu Braunschweig
Domplatz 5, 38100 Braunschweig

Ansprechpartner:

Ev.-luth. Domkirche St. Blasii zu Braunschweig
Herr Marc Bühner
Domplatz 5, 38100 Braunschweig
icon-info
Details

Der Besuch des Doms ist kostenfrei.
Lediglich der Eintritt zur Krypta und Gruft kostet 1,- € pro Person.

Schlechtwetterangebot
für jedes Wetter
für Gruppen
für Schulklassen
für Familien
für Individualgäste
Senioren geeignet
Barrierefreier Zugang
Postmaterielles Milieu
Adaptiv-Pragmatische Mitte

Täglich von 10:00 Uhr bis 17:00 Uhr geöffnet.

Zwischen Anfang Januar und Mitte März ist der Dom von 13.00 - 15.00 Uhr geschlossen.
Während Veranstaltungen und Gottesdiensten ist eine Besichtigung nicht möglich.

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Jan-Christoph Ahrens, Netzwerk ZeitOrte

Organisation

Allianz für die Region GmbH

Lizenz (Stammdaten)
Jan-C. Ahrens, Netzwerk zeitORTE

Quelle: Jan-Christoph Ahrens, Netzwerk ZeitOrte destination.one

Organisation: Allianz für die Region GmbH

Zuletzt geändert am 19.03.2025

ID: p_100235289