Der Wasserturm Dahlenburg verteilte mit seinem Druck bis 1962 das Wasser im Flecken Dahlenburg.
Im Jahr 1908 nahm die Elektrizitätswerk Dahlenburg AG ein kleines Kraftwerk in der Lüneburger Straße in Betrieb. Später, im Jahr 1930, errichtete das lokale Bauunternehmen Jonas nebenan eine Pumpstation mit einem Hochbehälter für die Wasserversorgung. Dieser Turm, der auf einem quadratischen Grundriss basierte und 26,59 Meter hoch war, zeichnete sich durch sein modernes Design und die markanten senkrechten Fensterbänder aus. In den 1960er Jahren erweiterte die Elektrizitätswerk AG ihr Versorgungsnetz und führte technische Neuerungen ein. Dies führte dazu, dass der Hochbehälter um das Jahr 1962 außer Betrieb genommen wurde.