Wasserturm

icon-pin
Am Fürstenwall, 21368 Dahlenburg - Dahlenburg
Ausflugsziele Architektur, Infrastruktur, Kultur sonstige Historisches Bauwerk Ausflugsziele Architektur, Infrastruktur, Kultur

Der Wasserturm Dahlenburg verteilte mit seinem Druck bis 1962 das Wasser im Flecken Dahlenburg.

Im Jahr 1908 nahm die Elektrizitätswerk Dahlenburg AG ein kleines Kraftwerk in der Lüneburger Straße in Betrieb. Später, im Jahr 1930, errichtete das lokale Bauunternehmen Jonas nebenan eine Pumpstation mit einem Hochbehälter für die Wasserversorgung. Dieser Turm, der auf einem quadratischen Grundriss basierte und 26,59 Meter hoch war, zeichnete sich durch sein modernes Design und die markanten senkrechten Fensterbänder aus. In den 1960er Jahren erweiterte die Elektrizitätswerk AG ihr Versorgungsnetz und führte technische Neuerungen ein. Dies führte dazu, dass der Hochbehälter um das Jahr 1962 außer Betrieb genommen wurde.

icon-info
Details

Vom Bahnhof Lüneburg mit der Buslinie 5300 bis Dahlenburg, Markt.

für Individualgäste
Senioren geeignet
für Kinder (jedes Alter)
immer geöffnet

Von außen ist der Turm zu besichtigen. Ein Betreten ist jedoch nicht möglich.

Infos einfach aufs Smartphone

Scanne dafür den QR-Code mit Deinem Smartphone ab oder tippe diesen Link in den Browser:
Autor

Flusslandschaft Elbe GmbH
Schloßstraße 10
21354 Bleckede

Organisation
Lizenz (Stammdaten)
Flusslandschaft Elbe GmbH

Quelle: Flusslandschaft Elbe GmbH destination.one

Organisation: Flusslandschaft Elbe GmbH

Zuletzt geändert am 19.11.2024

ID: p_100216243